Digitaler Radio- und Fernsehempfang ist in der Schweiz weiterhin auf dem Vormarsch. Dies gilt insbesondere für die Westschweiz, scheinen doch die Romands gegenüber neuen Technologien besonders aufgeschlossen zu sein, wie die am Montag von der Mediapulse AG veröffentlichte Studie «New Establishment Survey» zur Verbreitung von Radio und Fernsehen in der Schweiz aufzeigt.
Der Anteil der Haushalte mit TV-Empfang via Internetprovider nimmt zu, vor allem in der Romandie, wo er sich in den letzten zwei Jahren von elf auf 27 Prozent mehr als verdoppelt hat. Die Digitalisierung ist in der Westschweiz mit 70 Prozent der Haushalte und damit mit einem Vorsprung von mehr als zehn Prozentpunkten auf die Deutschschweiz (59 Prozent) und das Tessin (64 Prozent) überhaupt weiter fortgeschritten. Auch beim HD-TV, welches gemäss der Studie von rund einem Drittel aller Schweizer Haushalte empfangen werden kann, liegt die Romandie leicht vor der Deutschschweiz und deutlich vor der italienischsprachigen Schweiz.
Gemäss der Erhebung verfügen 95 Prozent aller Schweizer Haushalte über ein Radiogerät, wobei der Anteil der Haushalte mit DAB-Empfänger konstant steigt und mittlerweile bei 13 Prozent liegt. Ähnlich flächendeckend ist das Fernsehen verbreitet: 91 Prozent der Haushalte verfügen demnach über mindestens ein aktives Fernsehgerät, dabei ist der Kabelanschluss nach wie vor der bedeutendste Empfangsweg: Schweizweit beziehen 73 Prozent der Haushalte ihr Fernsehprogramm von einem Kabelanbieter, 20 Prozent via Internetprovider (IPTV), 16 Prozent per Satellit und sieben Prozent auf DVB-T.
Mit dem «New Establishment Survey» (NES) erhebt die Mediapulse AG jährlich die Verbreitung von Technologien und den Konsum von Radio und Fernsehen in Schweizer Haushalten. Die Befragung beruht auf einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 10 000 Interviews und erfasst dabei auch 15 bis 20 Prozent jener jungen und mobilen Bevölkerungsgruppe, die keinen Eintrag im Telefonbuch hat. Die Studie erhebt einerseits Daten zur technologischen Ausstattung zum Empfang, zur Speicherung und Wiedergabe von Radio- und Fernsehprogrammen, andererseits zur Ausrüstung hinsichtlich Computer, Internetzugang, Tablets und Mobiltelefonie. Die vollständige Studie, die sich nach geografischen Gebieten oder Haushaltstypen aufschlüsseln lässt, ist bei der Mediapulse-Tochter Publica Data AG erhältlich.