Axel Springer Schweiz ist in Festlaune. Am Mittwoch, 12. Mai, wird das 150-jährige Jubiläum der «Handelszeitung» mit einem grossen Festakt im Sihlcity in Zürich gefeiert. 150 Gäste sind geladen, darunter viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft. «150 Jahre sind ein stolzes Jubiläum für eine Zeitung. Die `Handelszeitung` ist der älteste Printtitel aus dem Hause Axel Springer. Dementsprechend ist ein grosses Fest angebracht», erklärte am Dienstag Jörg Tobuschat, Verlagsgeschäftsführer Wirtschaftsmedien bei Axel Springer Schweiz, gegenüber dem Klein Report.
Das Jubiläum wird natürlich auch in der Wirtschaftszeitung selber aufgegriffen. Die «Handelszeitung» ist an diesem Donnerstag über 120 Seiten stark, allein das Geburtstagspecial erstreckt sich über 80 Seiten. «Unser Chefökonom Armin Müller hat sich gemeinsam mit der Redaktion wochenlang in Zeitungsausgaben sowie wissenschaftliche Abhandlungen der vergangenen 150 Jahren vertieft, um die Wirtschaftsgeschichte der letzten 15 Jahrzehnte umfassend aufzeigen zu können», erklärte «Handelszeitung»-Chefredaktor Beat Balzli. Zugleich werde in der Jubiläumsnummer auch ein Blick in die Zukunft gewagt.
Schliesslich wird die «Handelszeitung» mit der Jubiläumsausgabe auch leicht aufgefrischt. Nachdem im Herbst 2010 bereits eine neue Struktur eingeführt worden war, erscheint die Zeitung ab dieser Woche mit einer neuen Typografie, zusätzlichen Erklärgrafiken im Börsenteil sowie der überarbeiteten Lifestyle-Doppelseite «Savoir Vivre», die sich Themen wie Auto, Kunst, Genuss und Wellness widmet. Bei Axel Springer Schweiz will man diese Anpassungen am Zeitungslayout nicht als Korrektur der neuen Zeitungsstrukturen verstanden haben. Im Gegenteil. «Weil uns vergangenen Herbst das Konzept von Chefredaktor Beat Balzli so sehr gefiel, entschieden wir uns damals, die Neuausrichtung der Zeitung nicht erst im Jubiläumsjahr vorzunehmen. Die jetzigen Neuerungen, die unter anderem auch die leichte Veredelung der Titelschrift beinhalten, schliessen die mehrstufige Weiterentwicklung der Handelszeitung ab», so Jörg Tobuschat.
Gemäss Chefredaktor Beat Balzli hätte sich der Entscheid, sich vom «Informationsrauschen» der Tageszeitungen und der Internetportale abzuheben und den Leserinnen und Lesern vertiefte Analysen und exklusive Hintergrundsgeschichten zu bieten, statt wie früher Wochenchronik zu sein, gelohnt. «Nur Titel, die einen echten Mehrwert für ihre Leser bieten, haben auch künftig eine Chance auf dem Markt. Für uns ist es daher wichtig, den Wald zu erklären und nicht die Bäume zu zählen», so Balzli. In dieser Hinsicht habe sich auch die Verlegung des Erscheinungstages von Mittwoch auf Donnerstag bewährt. «Einerseits können wir wochenaktuell berichten, andererseits sind wir so zu einem der Printtitel geworden, der auch in Ruhe am Wochenende aufmerksam gelesen wird», erklärte der Chefredaktor dem Klein Report. Dies hätten die Leserreaktionen denn auch bestätigt.
Axel Springer Schweiz darf sich darüber freuen, dass die Neuausrichtung der «Handelszeitung» auch aus wirtschaftlicher Perspektive gelungen ist. «Die Auflage ist stabil, die Werbeeinnahmen liegen für 2011 bislang auf einem guten Niveau», so Dienstag Jörg Tobuschat, Verlagsgeschäftsführer Wirtschaftsmedien bei Axel Springer Schweiz. «In dieser Hinsicht haben wir jeden Tag Grund zum Feiern», so Tobuschat.