Drei von zwölf Adolf-Grimme-Preise für Fernsehproduktionen gehen in diesem Jahr an Arbeiten zum Thema Migration. Die Filme «Wut», «Türkisch für Anfänger» und «Meine verrückte türkische Hochzeit» erhalten die begehrte Auszeichnung. Dies teilte das Grimme-Institut in Düsseldorf am Mittwoch mit. Aussenminister Frank-Walter Steinmeier gratulierte den Machern, weil sie «einen wichtigen künstlerischen Akzent gegen Vorurteile und für das Miteinander von Menschen» setzten. Der Grimme-Preis ist der wichtigste für das deutsche TV-Schaffen. Alle Details sind unter http://www.grimme-institut.de/scripts/preis/preis.html zu finden
Der Direktor des Grimme-Instituts, Uwe Kammann, erklärte am Mittwoch, «mutige Themenwahl, formale Innovationen und beste Fernsehfilmqualität» bestimmten die in diesem Jahr ausgezeichneten Produktionen. Besonders die Fernsehfilme hätten hohe Qualität. Die drei Preisträger aus dem Feld Migration und Integration hätten das Thema höchst unterschiedlich und erfreulicherweise ohne jede Spur von politischer Korrektheit aufgegriffen, lobte Kammann.
Das ist die vollständige Liste der ausgezeichneten Produktionen: «Meine verrückte türkische Hochzeit» (ProSieben), «Wut» (ARD/WDR), «Unter dem Eis» (ARD/SWR/rbb), «Arnies Welt» (ARD/WDR), «Polizeiruf 110: Er sollte tot» (ARD/BR), «Türkisch für Anfänger» (ARD/BR/NDR), «Extreme Activity» (ProSieben), «Deutsche Lebensläufe: Fritz Lang» (ARD/SWR), «Stellmichein!» (ZDF), «Weisse Raben - Alptraum Tschetschenien (ZDF/Arte), «Deutschland. Ein Sommermärchen» (ARD/WDR), Aufdeckung des Skandals «Bezahlter Lobbyismus in Bundesministerien» in «Monitor»-Beiträgen (ARD/WDR), «Art Safari» (ZDF/Arte), «Nicht alle waren Mörder» (ARD/SWR/BR/rbb), «Allein» (ARD/WDR).
Verliehen werden die Trophäen am 30. März im Theater der Stadt Marl. Die Grimme-Jury vergab insgesamt zwölf Preise, und damit zwei weniger als noch im Vorjahr.
Mittwoch
14.03.2007