Content:

Donnerstag
29.09.2005

Das Internet-Unternehmen Google will künftig gemeinsam mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa forschen. Die beiden Firmen wollen unter anderem zusammen grosse dezentralisierte Computersysteme (distributed computing) entwickeln. Dabei könnten Millionen von Personal Computern über das Internet zusammengeschlossen werden und in Arbeitspausen ihrer Besitzer rechenintensive Aufgaben etwa aus der Weltraumforschung lösen, wie die Unternehmen am Mittwoch (Ortszeit) in San Francisco mitteilten.

Auch in der Nanotechnologie und bei der Verwaltung grosser Datenmengen wollen Google und die Nasa zusammenarbeiten. Google wird auf dem Gelände des Ames-Forschungszentrums der Nasa im Silicon Valley in Kalifornien Büros und andere Einrichtungen mit einer Fläche von insgesamt 93 000 Quadratmeter bauen. Die Partnerschaft könne für das Weltraumprogramm eine enorme Bandbreite von Vorteilen bieten, erklärte der Leiter des Ames-Forschungszentrums, G. Scott Hubbard. Auch Google-Chef Eric Schmidt pries die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit. Finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben.

Das Nasa-Forschungszentrum Ames wurde 1939 gegründet und war im Zweiten Weltkrieg an der Entwicklung von Kampfflugzeugen beteiligt. Auf dem Gelände wurde auch im Rahmen des Apollo-Mondprogramms geforscht. Google wurde vor 7 Jahren gegründet und zog vor 2 Jahren in ehemalige Büroräume der Computerfirma Silicon Graphics. In jüngster Zeit hat der Konzern zahlreiche neue Mitarbeiter angeworben, um die Nachfrage nach seinen Produkten erfüllen zu können. Google beschäftigt weltweit derzeit etwa 4100 Menschen. Siehe auch: Internet-«Vater» geht zu Google