Die Betreiber der weltweit am meisten genutzten Internet-Suchmaschine Google haben am Donnerstag in New York den Gang an die Börse beantragt und wollen über die beiden Platzierungsinstitute Stanley Morgan und Credit Suisse First Boston Aktien im Wert von 2,7 Mrd. US-Dollar anbieten. «Damit zeichnet sich der grösste Börsengang eines IT-Unternehmens seit dem Platzen der Internetblase im Jahr 2000 ab», schreibt die «Financial Times Deutschland» am Freitag. Google könnte nach Analystenschätzungen einen Gesamtwert von 25 Mrd. US-Dollar haben.
Wann die Aktien über einen Auktionsprozess aufgelegt werden, darüber machten die Banken keine Angaben. Mit den neu zufliessenden Mitteln wollen sich die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page für den verschärften Konkurrenzkampf gegen den US-Softwarekonzern Microsoft, das Internet-Unternehmen Yahoo und andere Wettbewerber rüsten.
Die bei der Börsenaufsicht SEC eingereichten Unterlagen ermöglichten Investoren erstmals Einblick in die Bilanzen des verschwiegenen Unternehmens. Demnach hat Google 2003 einen Gewinn von 105,6 Mio. US-Dollar verbucht, verglichen mit 99,7 Mio. im Vorjahr. Der Umsatz stieg von 347,8 Mio. auf 961,9 Mio. US-Dollar. Das Unternehmen beschäftigt 1907 Mitarbeitende. Page hält derzeit 38,6 Millionen Aktien an Google, Brin 38,5 Millionen. 23,9 Millionen Anteile lägen demnach bei den Investmentfirmen Kleiner Perkins und Sequoia Capital, 14,8 Millionen bei Firmenchef Eric Schmidt.
Freitag
30.04.2004