Content:

Sonntag
26.10.2008

Er will nicht mehr der Zürcher Presseball sein, sondern hat sich nach 76 Jahren zum 1. Schweizer Medienball erklärt. Doch am erstklassigen Gesellschaftsereignis mit dutzendfach präsenter Prominenz waren in der Nacht vom Samstag auf Sonntag Glück und Pech nah beieinander. So wurde Ball-Habitué Christoph Blocher beim Tanzen versehentlich von einem Ellbogen so hart getroffen, dass er mit blutender Lippe das Zürcher Grandhotel Dolder notfallmässig verlassen musste.

Glück gleich haufenweise hatte hingegen jene (anonym bleiben wollende) Ball-Besucherin, die bei der Tombola neben einem Saab-Cabriolet für 56 000 Franken gleich noch Meissner Porzellan für 10 000 Franken, einen imposanten Swarowski-Kristall für 5250 Franken und einen Design-Sessel für 3500 Franken gewann. Und das bei einem vergleichsweise bescheidenen Einsatz von 1200 Franken für Lose, wie sie dem Klein Report verriet.

Losglück hatte auch «.ch»-Geschäftsführerin Caroline Thoma, die acht Übernachtungen für zwei Personen in einem Luxushotel auf Yao Noi bei Phuket gewann. Es war übrigens Erz-Konkurrent Marcel Kohler von der Pendlerzeitung «20 Minuten», der ihr als einer der Ersten herzlich gratulierte. Und Ressort-Zürich-Leiter Edgar Schuler vom «Tages-Anzeiger» kann Ferien zu zweit auf einer türkischen Halbinsel verbringen. Pech hingegen für jenen Anwalt, der zwei Tickets für Bahnfahrten im Berner Oberland gewann - gültig noch genau bis Ende Monat. «An einem UBS-Anlass hätte ich so etwas ja noch verstanden», kommentierte er die Panne sarkastisch.

Es ist schon immer die Tombola gewesen, die den Presseball etwas spezieller als die anderen Bälle auf dem Platz Zürich gemacht hat. Dieses Jahr kam noch das total umgebaute Dolder Grand hinzu, das die 550 Ballgäste aufmerksam in Augenschein nahmen. Insgesamt schnitt es bei den vom Klein Report befragten Besucherinnen gut ab, wenn auch die Atmosphäre als eher kühl empfunden wurde. Insbesondere vermochten die wenigen Sonnenblumen nicht über einen eklatanten Mangel an Blumenschmuck hinwegtäuschen. Gar nicht goutieren mochten die meisten indes, dass es für den stolzen Preis von 690 Franken für eine Ballkarte ein Zweiklassensystem für das Vier-Gang-Dinner gab: Die einen speisten in luxuriöser Atmosphäre auf weissen Tischdecken, die anderen im Raum nebenan auf nackten Holztischen im Restaurant. Gehobener «Kantinen-Groove», hiess es vielfach entnervt.

Doch davon abgesehen amüsierten sich die Gäste in gepflegten Ballroben, eleganten Smokings und vereinzelten Fräcken durchaus. Die einen auf der Tanzfläche, die anderen beim Plaudern an den Bars. Angeregt unterhielten sich etwa «.ch»-Financier Andy Rihs mit «SonntagsZeitung»-Chefredaktor Andreas Durisch. Strahlend wie eine künftige Stadtpräsidentin bewegte sich Kathrin Martelli mit Ehemann Renato durch die Menge, in der auch der frühere Stadtpräsident Thomas Wagner mit Ehefrau Denise zu entdecken war. Der ehemalige Bundesrat Arnold Koller und Gattin Erica waren ebenso wieder einmal da wie Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument, NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann und Peter Hartmeier, Chefredaktor des «Tages-Anzeigers». Hans Heinrich Coninx mit Gattin und erweiterter Verwandtschaft. Die «Neue Zürcher Zeitung» mit CEO Albert Polo Stäheli und Ehefrau Franziska von Weissenfluh sowie Markus Ehrle waren mit «Kollegen» der Publigroupe - Robert Schmidli und Thomas Bargetzi - sowie der charmanten Powerlady Valérie Boagno von «Le Temps» an einem Tisch.

Zahlreiche weitere Bekannte wären aufzuzählen, aber auffallend war auch eine Gruppe von Abwesenden: Ausser Nachrichtenchef Edi Estermann von der «Schweizer Illustrierten» mit Partnerin Paola Biason von «Glanz&Gloria» war das Verlagshaus Ringier nicht präsent. - Mehr dazu: Zürcher Presseball wird kleiner, teurer und exklusiver und Zürcher Presseball heisst neu Medienball