Das Online-Werbenetzwerk Claria, vormals Gator, hat ein neues Programm für gezielte Onlinewerbung entwickelt. Laut der «New York Times» ermittelt das neue Programm namens «Behaviour Link» das Surfverhalten von mehr als 40 Mio. Internetnutzern, die eine Gratissoftware der Musiktauschbörsen wie Kazaa herunter geladen haben, berichtet Pressetext Austria. Mit Hilfe dieser Information kauft Claria Anzeigen auf den entsprechend gefilterten Webseiten, anstatt wie bisher nur ungezielt mit Pop-ups zu werben.
«Wir nehmen Werbebestände, die uns 50 oder 75 Cent kosten, kaufen die Bestände in Massen und verwandeln sie in Gold, indem wir gezielte Werbeanzeigen für sechs bis 15 Dollar platzieren», erklärt Scott Eagle, stellvertretender Chef der Marketing-Abteilung bei Claria. Laut Eagle sollen sich bereits über 100 Werber für den Service eingeschrieben haben, der im Frühling starten soll. Auch der Ankauf von Werbeplatz auf Verleger-Websites im Wert von 75 Mio. Dollar sei geplant. - Mehr dazu: http://www.claria.com
Dienstag
22.02.2005