Die Zunahme von Massenhacks gegen Webseiten, die Entwicklungen im Bereich politisch motiviertem Hacking, die Risiken der offenen Funknetzwerke sowie die Gefahr, welche der Gebrauch von sozialen Netzwerkseiten mit sich bringt: Dies sind die Themen des siebten Halbjahresberichtes der Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes (Melani), der am Freitag publiziert wurde. Der Bericht beurteilt die Lage im ersten Halbjahr 2008.
Der Bericht betont, dass sich aktuelle gezielte IT-Angriffe auch mit Hilfe technischer Sicherheitsvorkehrungen sowie einer gesunden Portion Menschenverstand nicht immer erfolgreich abwehren lassen. Aus diesem Grund sei eine Neufokussierung der Vorsorgemassnahmen nötig, welche den Schutz der Informationen und Daten ins Zentrum rückt und nicht nur das Schützen von Computer und Netzwerken berücksichtigt.
Die Gefahr, den Computer bereits durch das Besuchen einer Webseite, dem sogenannten Drive-By, unbemerkt zu infizieren, wachse weiter, heisst es im Bericht. Seit Januar 2008 sind verschiedene Massenhacks von Webseiten beobachtet worden, welche beabsichtigt haben, deren Besucher zu infizieren. Darunter befinden sich auch Webseiten mit bestem Ruf und hohen Besucherzahlen. Auch Schweizer Webseiten seien betroffen, teilte Melani mit.
Eine weitere Schwachstelle ortet der Bericht im Bereich von lokalen Funknetzwerken (WLANS). Sind diese Netzwerke ungenügend geschützt, können einerseits Kriminelle auf interne Daten und Informationen zugreifen, was vor allem bei Firmennetzwerken problematisch ist. Anderseits ermöglicht ein ungenügend geschütztes Funknetzwerk, dass dieses zum Begehen einer Straftat über Internet genutzt und dabei die wahre Urheberschaft verschleiert wird.
Auch die boomenden sozialen Netzwerke wie Facebook, Myspace und StudiVZ werden laut dem Bericht rege missbraucht: Persönliche Informationen helfen Cyber-Kriminellen, gezielte Angriffe zu lancieren.
Generell stellt der Bericht fest, dass bei Hackern nebst finanziellen immer öfter auch politische Motive im Vordergrund stehen.
Samstag
18.10.2008