Pünktlich zur Fussball-Weltmeisterschaft 2006 fällt der Startschuss für mobiles Fernsehen in Deutschland. So will fast jedes vierte Telekommunikationsunternehmen seinen Kunden zum Fussballgrossereignis die Spiele auf dem Handy anbieten. Dies hat die Online-Umfrage «Telco Trend» von Steria Mummert Consulting ergeben. Das standortunabhängige Bezahlfernsehen soll mit der WM eine breite Nutzerschicht erreichen. Experten schätzen, dass bereits 2008 rund jeder zehnte Mobilfunkkunde diesen Dienst nutzen wird. Insbesondere Video-Streams wie beispielsweise «Das Tor des Tages» sollen zu einer grossen Akzeptanz beitragen. Rund zwei von drei Unternehmen wollen diesen Service anbieten. Als zusätzliche Angebote stehen interaktive Spiele (23,7%) und Downloads von Nationalhymnen (15,3%) auf der Liste der Anbieter. Weitere Services zur WM: Videokonferenzen mit anderen Fans (14,4%) und Kontaktportale (11,9%).
Die überwiegende Mehrheit der Anbieter (70%) setzt zudem auf den zusätzlichen Ausbau der Informationsdienste. So sollen etwa innovative Newsticker per SMS über das sportliche Grossereignis informieren. Die Zahlungsbereitschaft der Kunden ist gross: Jeder WM-Kunde wird durchschnittlich rund 50 Euro für die neuen Angebote ausgeben. Davon werden auch die etablierten TV-Sender wie ARD und ZDF profitieren. Mit ihren hohen Vermarktungsreichweiten werden die Öffentlich-Rechtlichen ihre Angebote erfolgreich auf den Mobiltelefonen platzieren können.
Dienstag
24.01.2006