Wer ein grosses, eher jugendliches, sportlich interessiertes und festfreudiges Publikum ansprechen will, findet dieses an öffentlichen Fussball-Übertragungen. Die grossen öffentlichen Treffpunkte für die Übertragung von Weltmeisgterschafts-Spielen in Zürich und Winterthur haben sich für die Veranstalter gelohnt. Sie ziehen eine positive Bilanz und blicken bereits in Richtung Euro 08. Wetterglück und eine gut spielende Schweizer Nationalmannschaft haben das ihre dazu beigetragen. Alle Verantwortlichen der grossen, so genannten Public Viewings möchten gemäss einer Umfrage der SDA in zwei Jahren wieder präsent sein.
Laut Tom Rieder, Projektleiter des von Swisscom betriebenen Sportpalasts auf der Zürcher Sechseläutenwiese, haben dort in den vier WM-Wochen rund 175 000 Fussballfans Spiele verfolgt. Das Grossleinwand-Stadion beim Bellevue fasste rund 6000 Personen. Die rund 1000 Tribünenplätze seien stets ausgebucht gewesen. Ähnlich äussert sich Dominik Baumann von der Octagon Worldwide Ltd., die 1000 weitere Tribünenplätze im Zürcher Hauptbahnhof angeboten hatte. Allerdings mussten die Preise halbiert werden, weil es am Anfang nicht gut lief, wie Baumann einräumt. Man habe aber Erfahrungen gesammelt und sei an einer Neuauflage interessiert.
Auch für kleinere Anbieter scheint sich das Engagement gelohnt zu haben. Er sei zwar mit seinem 100-Prozent-Freiluftangebot in der Badi Letten an der Limmat ein erhebliches Risiko eingegangen, betont Gastrounternehmer Stefan Tamo (Josef, Primitivo). Das habe sich aber ausgezahlt. Sehr zufrieden zeigen sich schliesslich die Veranstalter der beiden grössten Events in Winterthur. Peter Fuchs spricht von bis zu 35 000 Besuchern in der Reithalle. Marcel Stadelmann, Mitveranstalter des Public Viewings «Strafraum» auf dem Sulzer Areal, freut sich über die «schwarze Null», die man dank vieler Freiwilliger erreicht habe. Er macht dennoch zu einer Neuauflage in zwei Jahren ein grosses Fragezeichen. Wenn die Austragungstädte 2008 Fan-Meilen à la Berlin organisierten, bleibe für Winterthur kaum Spielraum für eigene Angebote.
Freitag
14.07.2006