Content:

Montag
18.08.2025

Digital

Pilotprojekt im automatisierten öffentlichen Verkehr...    (Grafik: SBB/zVg)

Pilotprojekt im automatisierten öffentlichen Verkehr... (Grafik: SBB/zVg)

Im Zürcher Furttal läuft derzeit ein Pilotprojekt für automatisierten öffentlichen Verkehr (ÖV). Nun werden die Strassen auf einer digitalen Karte erfasst. 

Für die Kartierung kurven seit Montag zwei Personenwagen durch die Gegend, wie die SBB am Montag in einem Update zu dem seit längerem geplanten Projekt mitteilten.

«Die Fahrzeuge werden vorerst noch von einer Fahrerin bzw. einem Fahrer gesteuert», heisst es weiter.

Ist die digitale Karte einmal erstellt, sind eine Trainings- und eine Testphase geplant, bevor die Bevölkerung den automatisierten ÖV im Furttal erstmals nutzen kann.

Das Projekt läuft unter dem Slogan «Intelligente Automatisierte Mobilität» (Iamo). Beteiligt sind das Swiss Transit Lab, die Kantone Zürich und Aargau sowie die SBB. Die selbstfahrenden Fahrzeuge sollen die bestehenden ÖV-Angebote «ergänzen», so die SBB. 

Der Pilotbetrieb startet in Otelfingen, Boppelsen, Hüttikon und Dänikon. Das Testgebiet soll schrittweise auf die Gemeinden Buchs, Dällikon und Regensdorf erweitert werden.

Zum Betriebsstart sollen dann zunächst vier Personenwagen im Furttal unterwegs sein. 2026 soll die Flotte mit Kleinbussen erweitert werden.

Ziel des Projekts ist es laut SBB, Erfahrungen mit neuen Betriebsmodellen zu sammeln und die Anbindung ländlicher Gemeinden an den ÖV zu verbessern. 

Finanziert wird Iamo durch Beiträge der Kantone Zürich und Aargau sowie der SBB, begleitet vom Bundesamt für Strassen.