Content:

Freitag
06.01.2012

Es ist ein einmaliger Rekord in der deutschen Fernseh- und Radiogeschichte: Am Sonntag, 8. Januar, geht «Der Internationale Frühschoppen» in das 60. Sendejahr, wenn der Fernsehsender Phoenix und der Radiosender WDR 5 live die 1940. Ausgabe der politischen Diskussionssendung ausstrahlen. Premiere des «Frühschoppens» war am 6. Januar 1952 im noch jungen UKW-Radioprogramm des Nordwestdeutschen Rundfunks Köln, dem Vorgänger des heutigen WDR.

Werner Höfer versammelte damals fünf Journalistenkollegen aus dem In- und Ausland um einen runden Tisch im Studio Bonn, um ein aktuelles Polit-Thema zu besprechen. Gut eineinhalb Jahre nach der Radio-Premiere, im August 1953, kam «Der Internationale Frühschoppen» erstmals auch ins Fernsehen und wurde in den folgenden Jahrzehnten wöchentlich in der ARD ausgestrahlt. Höfers Polit-Geplauder bei leichtem Moselwein und reichlich Tabakqualm wurde zu einer der erfolgreichsten Talk-Sendungen des deutschen Fernsehens.

1987 wurde «Der Internationale Frühschoppen» zwar eingestellt und durch den inhaltlich ähnlich gelagerten «Presseclub» ersetzt, im Oktober 2002 jedoch beim Ereignis- und Dokumentationssender Phoenix wiederbelebt. Die Diskussionssendung läuft immer dann, wenn der «Presseclub» in der ARD ausfällt. Die Sendung wird jeweils auch im Radio auf WDR 5 übertragen.

Gastgeber des Frühschoppens ist 2012 Phoenix-Programmgeschäftsführer Michael Hirz. Er hat die Moderation von Tina Hassel übernommen. Im Vertretungsfall - wie am 8. Januar - wird die WDR-5-Radiomoderatorin Judith Schulte-Loh die Sendung moderieren.