«Das Fotohandy wird sicher kurz- bis mittelfristig die Schnappschusskamera ablösen», sagte der stellvertretende Vorsitzende des Photoindustrie-Verbandes Helmut Rupsch. Mit Auflösungen von 1 bis 3 Megapixeln sei das stets verfügbare Mobiltelefon «für Schnappschüsse wunderbar». Bereits im vergangenen Jahr wurden nach Branchenangaben weltweit mehr Fotohandys als Digitalkameras verkauft. In diesem Jahr sollen allein in Deutschland rund 13 Millionen Fotohandys über die Ladentheke gehen, mehr als dreimal so viel wie im Vorjahr. Auch auf der Photokina, die am 28. September ihre Tore öffnet, werden sie von zahlreichen Anbietern von Nokia bis zur Deutschen Telekom präsentiert.
Doch auch der Boom bei «richtigen» Digitalkameras hält an und beschert der Fotobranche ungeachtet der allgemeinen Konsumflaute stolze Wachstumsraten. Die Branche rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum von 7,5% auf rund 10 Mrd. Euro. Umsatzzuwächse von fast 20% bei Digitalkameras werden dabei durch Einbussen im traditionellen Geschäft mit Filmen usw. gebremst. Allein in diesem Jahr sollen in Deutschland mehr als 7 Millionen Digitalkameras abgesetzt werden, fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Gleichzeitig ziehe das Geschäft mit Speicherkarten, Software, Druckern und Fotopapieren an. Dagegen bricht das Geschäft mit Filmen dramatisch ein.
Eine Ende des Wachstums ist nach Einschätzung der Branche nicht in Sicht. Derzeit liege die Marktsättigung bei Digitalkameras noch unter 30%. Bei analogen Kameras liege sie bei 80%, sagte Rupsch. «Es ist noch viel Raum für Wachstum da.» Dies gelte nicht nur für den Kameraverkauf, sondern gerade auch beim Ausdrucken der digitalisierten Bilder. Umfragen zufolge wird derzeit nur etwa jede fünfte gespeicherte Aufnahme ausgedruckt. Fast die Hälfte der Befragten wisse noch nicht, wie man von digitalen Aufnahmen Fotos im Handel oder per Internet bestelle, klagte Rupsch.
Trotz der klingelnden Kassen leidet die Branche weiterhin unter dem harten Preiskrieg. Die Margen würden immer enger, sagte der Geschäftsführer des Photoindustrie-Verbandes Rainer Schmidt. Dennoch, die Zeichen stehen weiter auf Wachstum: Jeder vierte Deutsche liebäugelt Umfragen zufolge mit dem Gedanken, in den nächsten zwölf Monaten eine Digitalkamera zu kaufen. Besonders beliebt sind nach wie vor digitale Kompaktkameras mit eingebautem Zoomobjektiv. Dabei gehe der Trend zu leistungsstärkeren Objektiven, hiess es. Deutlich gestiegen sei - dank gesunkener Preise - auch die Nachfrage nach digitalen Spiegelreflexkameras. Hier gab es nach Branchenangaben im ersten Halbjahr 2004 Steigerungsraten von 500%.
Mittwoch
22.09.2004