Am 6. August feiert das Filmfestival Venedig seinen 75. Geburtstag. Es ist das älteste Festival der Welt und gilt mithin auch als das schönste. «Beim Oscar zählt das Geld, in Venedig die Filmemacher und die Schauspieler», schwärmte Hollywoodstar Sean Penn vor ein paar Jahren einmal. Das klingt zwar gut, stimmt aber nicht mehr so ganz. Schliesslich sind die grossen Zeiten des Autorenkinos, der Avantgarde und der unabhängigen Regisseure auch beim Filmfestival in Venedig längst vorbei. Doch nach wie vor hat das sommerliche Treiben am Lido seine ganz besonderen Reize. Allein beim diesjährigen Festival (29. August bis 8. September) sind unter anderem Stars wie George Clooney, Brad Pitt und Scarlett Johansson angesagt.
Schon bei der Geburtsstunde von Venedig stand der Kommerz Pate - und Diktator Benito Mussolini. Die Hoteliers am Lido, der stimmungsvollen Badeinsel der Lagunenstadt, sahen nämlich ihre Gäste an andere Strände entschwinden. Und die bereits bestehende Kunstbiennale zog nur wenig Publikum an. Mussolini, der das Kino bereits als «schärfste Waffe» erkannte, wollte hingegen vor allem sein internationales Image aufpolieren. Der erste Film, der auf der Terrasse des Excelsior-Hotels gezeigt wurde, war «Dr. Jekyll und Mr. Hyde» von Hollywood-Regisseur Rouben Mamoulian. Manche Kritiker meinen, dies sei zugleich so etwas wie die «offizielle Taufe» des Kinos als moderne Kunst gewesen. Den Preis des heute so begehrten Goldenen Löwen gab es noch nicht.
In den 30er-Jahren war Venedig konkurrenzlos die Bühne für Filmkunst aus aller Welt. Rene Clair, John Ford, Howard Hawks, Jean Renoir und Ernst Lubitsch kamen. Die grosse Freiheit dauerte bis 1938, als «Olympia» von Leni Riefenstahl ausgezeichnet wurde, später verkam die Biennale zu rein deutsch-italienischen Filmtagen, bei denen sich Goebbels im weissen Leinenanzug zeigte. «Ein Grossteil der Filme waren niveaulose Kriegsfilme», schrieb ein amerikanischer Kritiker. Die grosse Zeit für Venedig kam in den 50er- und 60er-Jahren, die Zeit des «Dolce vita» in Italien: Federico Fellini, Luchino Visconti, Michelangelo Antonioni, Pier Paolo Pasolini niemals wieder gab es so viele italienische Regisseure von Weltruf. Auch Jean-Luc Godard, Louis Malle, François Truffaut wurden in Venedig entdeckt.
Ab 1968 sollte für viele Jahre kein Goldener Löwe mehr verliehen werden. Die linke Protestbewegung machte sich daran, die mondäne Veranstaltung zu sprengen, zeitweise stellten die Leinwandstürmer eine Art «Anti-Festival» auf die Beine, jahrelang fiel Venedig ganz aus, erstmals wurde 1979 wieder ein Löwe verliehen. «Wir haben die Realitäten eines von Wirtschaftsgesetzen beherrschten Kinos nicht richtig eingeschätzt», meinte Regisseur und Kommunist Gillo Pontecorvo damals. «Das einzige Ergebnis ist, dass die Konkurrenzfestivals Vorteile aus dem Verschwinden von Venedig gezogen haben.» Jetzt gelten diese Gesetze auch in Venedig: 7 der 21 Wettbewerbsfilme kommen aus den USA.
Dienstag
31.07.2007