Unter dem Titel «Öffentliches Medienrecht. Mit einer Kurzeinführung in die Rechtswissenschaft» hat Franz Zeller, hauptberuflich im Bundesamt für Kommunikation tätig, sein Vorlesungsskript als Dozent für öffentliches Medienrecht an der Universität Bern herausgegeben. Es behandelt die wichtigsten Fragestellungen des Medienrechts: Was bedeutet journalistische Freiheit, und welche Grenzen setzt ihr das schweizerische Recht? Was umfasst das Redaktionsgeheimnis, das die Bundesverfassung den Medien garantiert? Welche Rechtsansprüche auf Zugang zu amtlichen Informationen haben Medienschaffende? Welche besonderen Regelungen gelten im Bereich von Radio und Fernsehen?
Medienrecht wird stark durch die Gerichts- und Behördenpraxis geprägt. Das Buch enthält daher viele Fallbeispiele aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), des Bundesgerichts sowie der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). Dank einer Kurzeinführung in die Rechtswissenschaft und dank seines Praxisbezugs ist das Buch auch besonders nützlich für Nichtjuristen.Das Buch ist im Berner Stämpfli-Verlag erschienen, umfasst 346 Seiten und kostet 49 Franken.
Dienstag
27.07.2004