Die Bekanntgabe des Schweizer Oscarvertreters 2012 rundete am Samstagabend das Festival «Delémont-Hollywood» 2011 ab. Vom 19. bis am 24. September wurde in einer Spezialwoche der Film bestimmt, der die Schweiz nächstes Jahr an den Oscars in Los Angeles vertritt.
Die Bewertung der 16 Filme übernahm dabei eine vom Bundesamt für Kultur (BAK) eingesetzte Jury aus unabhängigen Fachpersonen. Zu den Filmen, die beim Wettbewerb mitmachten, zählten unter anderem «Titeuf, le film», «Liebling lass uns scheiden», «Stationspiraten» sowie «Sennentuntschi».
Pierre Kohler, Stadtpräsident von Delsberg, betonte am Abschlussabend, dass sich «Delémont-Hollywood» endgültig als eine Kulturveranstaltung etabliert habe, die für Delsberg und den Kanton Jura von grosser Bedeutung sei.
Bereits an der Eröffnungsveranstaltung wies die jurassische Regierungsrätin Elisabeth Baume-Schneider (SP), unter anderem für den Kulturbereich zuständig, auf den sehr grossen Erfolg hin, der auch aus dem Einbezug der Schulen resultiere: Über 2500 Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Jura und dem Berner Jura besuchten in allen Kinos der Region Filmvorführungen, die speziell für diesen Zweck veranstaltet wurden.
Die 16 Filme des Wettbewerbs weckten das Interesse von über 2000 Personen. Die Vorführungen in Delsberg fanden im Forum St-Georges - einem neuen Saal, der zum ersten Mal benutzt wurde und die Kapazität von 250 Plätzen aufweist -und im Kino La Grange statt.
Ivo Kummer, Leiter der Sektion Film im Bundesamt für Kultur und Jurymitglied erklärte: «Diese Zusammenarbeit ist erfreulich, denn sie schafft eine Plattform für den Meinungsaustausch zwischen dem Publikum und den Filmemacherinnen und Filmemachern. Für die Filmschaffenden ist es sehr wichtig, die Vorstellungen und Emotionen ihres Publikums zu kennen.»