Content:

Samstag
07.05.2005

Im Gegensatz zur gestiegenen TV-Nutzung der Erwachsenen ist der Fernsehkonsum der 3- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland seit 1992 stabil geblieben. Die Daten der AGF/GfK-Fernsehforschung zeigen, dass letztes Jahr 61% der Kinder an einem durchschnittlichen Tag fernsahen. Die Sendedauer betrug 93 Minuten, die Verweildauer (die Zuwendungszeit der tatsächlichen Fernsehnutzer) an einem Tag lag bei 146 Minuten. Wie die Fachzeitschrift «Media Perspektiven» schreibt, sehen Jungen kaum noch länger fern als Mädchen. Es ist jedoch ein Unterschied zwischen alten und neuen Bundesländern festzustellen. Die Kinder im Osten verbringen mehr Zeit vor dem Fernseher, wobei der Tendenz mit dem zunehmenden Alter noch steigt.

Der insgesamt grösste Nutzungsanteil bei Kindern entfällt auf die RTL-Gruppe mit den Sendern Super RTL, RTL und RTL II, vor den öffentlich-rechtlichen Angeboten mit den Sendern Kika, Das Erste, ZDF und den Dritten Programmen. Bei Mädchen ist die Präferenz privater Programme jedoch weniger stark ausgeprägt als bei Jungen. Der Kika belegt hinter Super RTL den zweiten Platz in der kindlichen Zielgruppe, wobei der öffentlich-rechtliche Kindersender seinen Marktanteil am Abend im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln konnte. Zu den beliebtesten Fernsehformaten bei Kindern zählten auch 2004 Ausgaben der Familienshow «Wetten, dass ..?».