Content:

Mittwoch
30.12.2009

Ex Libris konnte die Leaderposition im Buch- und CD/DVD-Markt der Schweiz weiter stärken. In einem preisaggressiven Umfeld weist der Discounter - trotz verbilligtem Sortiment - mit einem Bruttoumsatz von 203 Millionen Franken erneut ein Rekordergebnis aus. Sehr gut war nur das Jahresendgeschäft. «Das Weihnachtsgeschäft 2009 lief nach einem schwachen Start immer besser. Noch nie haben so viele Kunden über unseren Onlineshop bestellt», erklärte Peter Bamert, Geschäftsführer der Migros-Tochter Ex Libris AG, am Dienstag gegenüber den Medien.

Das Internet bleibt ein Schwerpunktthema. Der Markt, in dem sich Ex Libris bewegt, war weiterhin stark umkämpft. Die Preise sind bei den Ex-Libris-Produkten auch in den vergangenen zwölf Monaten weiter gesunken. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen konnte Ex Libris 2009 erneut in allen Bereichen Marktanteile gewinnen. «Es zahlt sich aus, dass wir unser Angebot und unsere Strategie stärker als andere auf Schweizer Bedürfnisse fokussiert haben», sagt Bamert. Zudem haben wir, vor allem bei den Büchern, mit unseren günstigen Buchpreisen in unsere Kunden investiert. Eine Investition, die von den Kunden sehr geschätzt wird. Auch 2009 hat Ex Libris über drei Millionen Franken in den Ausbau der Filialen, in die IT-Infrastruktur und den Ausbau des Online-Shops investiert.

Der Ex Libris-Chef äusserte sich gegenüber der Buchpreisbindung negativ. Er klagt die sogenannte «Buchlobby» an, den Kunden um rund 20 Prozent die Bücher teurer verkaufen zu wollen. Ex Libris werde weiter gegen dieses «unsinnige Gesetz» und für faire Buchpreise in der Schweiz kämpfen.

Mehr zu Ex Libris: am 2. September 2009 teilte das Unternehmen zur Schweizer Buchpreisbindung mit: Ex Libris denkt an einen Euro-Buch-Shop im Internet. Am 2. März 2009: Ex Libris mit neuem Geschäftsleiter sowie die Ankündigung des Wechsels von Peter Bamert als CEO zur Denner AG am 30. Januar 2009: Ehemaliger Ringier-Verlagsleiter wird Denner-Chef