Was in Läden und Einkaufszentren bereits zu beobachten ist, wurde nun durch eine Studie bestätigt: Teenager fahren auf den Retro-Trend ab und stehen auf althergebrachte Tugenden - und das in ganz Europa. Diese Erkenntnisse hat am Freitag das Marktforschungsunternehmen Millward Brown bekannt gegeben. Es hat das Verhältnis von Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren zu Marken in zehn Ländern untersucht und dabei 300 Studierende und Auszubildende in Deutschland, Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Polen, Tschechien, Russland und der Türkei befragt.
«Altbewährten Produkten wird wieder Vertrauen ausgesprochen», so die Schlussfolgerung aus der Studie «Die europäische Jugend und ihre Marken». Grund sei die Sehnsucht nach alten Werten wie Sicherheit, Geborgenheit, Zuverlässigkeit und die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft. Das sollte bei der Entwicklung von Marken berücksichtigt werden, lautet die Empfehlung. Die Retro-Welle biete vielen Menschen emotionalen Halt in Zeiten, die sie subjektiv als unsicher und schnelllebig empfänden, und in denen wirtschaftliche und zwischenmenschliche Zukunftsängste eine grosse Rolle spielten, heisst es weiter. Retro-Produkte würden das Leben überschaubarer und verständlicher machen.
«Starke Marken färben auf die eigene Persönlichkeit ab», heisst es in der Untersuchung. Nur Marken, die diesem Anspruch genügen, könnten sich dauerhaft und erfolgreich in der Gruppe der Teens und Twens behaupten. Dem Handyhersteller Nokia sei dies gelungen. Jugendliche nutzten den Mix aus individuell austauschbaren Oberschalen und Klingeltönen zum «Kreieren der eigenen Identität». Unter den ersten vier der von den Forschern ausgemachten 25 stärksten Marken sind auch Coca-Cola, Sony und Nike zu finden. Sportartikelhersteller nehmen besonders viele der von jungen Europäern bevorzugten Markenplätze ein. Neben Nike etablierten sich auch die Konkurrenten Adidas und Puma.
Gemeinsam mit der Biermarke Heineken, dem Jeanslabel Levi`s und der Automarke BMW zählen deutsche Autos zu den Marken, die in mindestens sechs Ländern als Top-Marken genannt wurden. Zu den drittbeliebtesten europäischen Marken gehören Reebok, H&M, Zara, Siemens, Vodafone, Bacardi, Absolut Vodka, Smirnoff und Mc Donald`s. Auf der gleichen Ebene rangieren die Automarken Volkswagen, Smart, Mercedes, Mini und Peugeot.
Freitag
12.03.2004