Die europäischen Behörden wollen die Verbreitung der Internettelefonie erleichtern und setzen auf den Wettbewerb zwischen Internettelefonie-Anbietern und herkömmlichen Netzbetreibern. Das Telefonieren über das Internet habe «das Potenzial, die bestehenden Marktstrukturen gründlich zu verändern», hiess es am Freitag nach dem Treffen der Gruppe Europäischer Regulierungsstellen (ERG) in Brüssel in einer ausführlichen Stellungnahme.
In dem EU-Gremium ERG ist auch die Schweiz als Beobachterin mit dabei. «Wir tragen das Papier mit, haben bei der Erarbeitung mitgemacht», liess Peter Fischer, Interimsdirektor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) die SDA wissen. Für die zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding wird Sprache über das Internet-Protokoll (VoIP) zu neuen Diensten führen, die «noch grössere Auswirkungen als E-Mail haben könnten». Die EU-Kommission unterstreicht, es sei im Interesse von Industrie und Bürger, wenn neue Technologien bessere Dienstleistungen zu tieferen Preisen ermöglichten.
Zurzeit fristet die Internettelefonie jedoch noch ein Nischendasein. Während gemäss der EU-Kommission in Japan 4,9 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten und in den USA 1 Million die neue Technologie nutzen, sind es etwa in Deutschland 110 000 und in Grossbritannien 50 000. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) verfügt über keine Zahlen für die Schweiz. Voraussetzung für VoIP sind Breitbandanschlüsse, diese sind in der Schweiz überdurchschnittlich verbreitet.
Die Stossrichtung, der Technologie keine Hindernisse in den Weg zu legen, teile das Bakom, erklärte Fischer. In der Schweiz sei man schon früh mit der Industrie im Gespräch gewesen, ergänzte er. «Es gibt bei uns keine regulatorischen Hürden.» So gebe es hierzulande, anders als beispielsweise in Deutschland, keine speziellen Telefonnummern (Vorwahl) für VoIP-Dienste. Die EU-Kommission strebt möglichst wenig Regulierungsvorschriften für die Internettelefonie an, wie der zuständige Komissionssprecher präzisierte. Die derzeitige Rechtsunsicherheit in der EU verhindere eine volle Entwicklung des Potenzials. Bis Jahresende will die EU-Kommission Leitlinien für die Regulierung von VoIP erarbeiten.
Sonntag
13.02.2005