Content:

Mittwoch
23.03.2005

Swiss Post International ist mit über 700 Mitarbeitenden in 20 Ländern aktiv. Ziel der internationalen Strategie der Schweizerischen Post ist es, sich mit einer klaren Markenpositionierung von der Konkurrenz abzuheben. Die Marke Swiss Post soll als einer der zentralen Türöffner im internationalen Mailmarkt aufgebaut werden und sich dabei als wettbewerbsfähiges und weltweit tätiges Unternehmen positionieren, welches grossen Wert auf Qualität legt.

Mit einer überraschenden wie auch kompetitiven Kampagne, so die Kommunikationsagentur Euro RSCG am Mittwoch, fährt jetzt Swiss Post International fort, sich im europäischen Ausland als zuverlässigen Partner für den internationalen Postversand zu positionieren. Erfrischend selbstbewusst besteigt da nämlich jeweils eine Schweizer Seilschaft ein Landes-Wahrzeichen, um darauf unhelvetisch keck die Schweizerfahne zu pflanzen. Denn dank Swiss Post International gibts nun auch in Belgien (Sujet «Atomium»), in Deutschland (Sujet «Brandenburger Tor»), in Frankreich (Sujet «Grande Arche») und in Holland (Sujet «Erasmus-Brücke») Schweizer Qualität. Für die Kampagne setzt die Post auf Euro RSCG Zürich. Die Kampagne von Swiss Post International läuft ab April und ist in der meinungsbildenden Tages- und Wirtschaftspresse sowie in Fachzeitschriften zu sehen.

Verantworlich für die Kampagne bei Swiss Post International: Head of Corporate Communications Martine Reymond, Corporate Communications Michèle George und Doris Good. Bei Euro RSCG Zürich: CD Jürg Aemmer, CD Text Dominik Imseng, AD Urs Hartmann, Text Thomas Blumer, Beratung Lukas Baumgartner und Barbara Vögeli, Produktion Edi Burri, Artbuying Tina Schalow, Fotografie Rita Palanikumar, Bildbearbeitung Süsstrunk & Jericke, Gesamtverantwortung Frank Bodin, Peter Zeller.