Content:

Dienstag
11.05.2004

Wer noch keinen bequemen TV-Sessel hat, sollte sich schnell einen besorgen. Denn für diesen Sommer sind wahre Sportmarathone für alle sportives en pantouffle angesagt. Also Biervorräte anschleppen, Trainerhose anziehen - weils so sexy ist - und steigen darf das tolle Fussball- und Olympia-Fieber. Mit der Fussball-EM und den Olympischen Spielen stehen dem Schweizer Fernsehen und allen, die sich dafür interessieren, diesen Sommer gleich zwei Grossanlässe ins Haus. SF DRS überträgt insgesamt 365 Stunden Sport. Die Kosten belaufen sich auf 34 Mio. Franken. «Zwei grosse Ereignisse für einen kleinen Fernsehsender stehen vor der Tür», erklärte Urs Leutert, Leiter Sport SF DRS, am Dienstag vor den Medien in Zürich. Zwei Jahre Planung haben die Übertragungen der Fussball-EM in Portugal und der Olympischen Spiele in Athen in Anspruch genommen.

Der TV-Sender zeigt 27 Spiele der EURO 2004 live. Zusammen mit den Hintergrundsendungen beläuft sich die Sendezeit zwischen dem 12. Juni und dem 4. Juli aus Portugal auf 85 Stunden. Kommentiert werden die Matches von Bernard Thurnheer, Sascha Ruefer und Dani Wyler. In Portugal berichtet SF DRS zudem aus dem Hotel der Schweizer Nationalmannschaft.

Ergänzt wird das DRS-Team durch Alain Sutter. Der ehemalige Nationalspieler wird als Experte die Spiele mit Matthias Hüppi vor Ort analysieren. Zudem wird er als Reporter im Mannschaftshotel der Schweizer im Einsatz sein. Im Vorfeld der EM besucht Sutter einige Mitglieder des Teams und führt mit ihnen Gespräche, die ab dem 7. Juni ausgestrahlt werden. Insgesamt sind 100 Mitarbeitende der SRG für den Grossanlass in Portugal im Einsatz: Vier Radio- und 3 TV-Sender aus den Sprachregionen berichten aus den zehn EM-Stadien. Die Kosten für die SRG belaufen sich auf 16 Mio. Franken.

Die Kosten für die Olympischen Sommerspiele in Athen betragen für die SRG 17,7 Mio. Franken. Gegenüber den Spielen von Los Angeles im Jahr 1984 hat sich der Betrag verfünffacht, wie Leutert erklärte. Insbesondere die Übertragungsrechte seien immer teurer geworden. SF DRS berichtet vom 13. bis 29. August 280 Stunden aus Athen. Dafür stehen 130 Personen der SRG im Einsatz. Der Schwerpunkt bei der Berichterstattung liege bei den Schweizer Athletinnen und Athleten, so Leutert. Hinzu kämen Hintergrundberichte, die auch über den Sport hinausgehen. Täglich 16 Stunden Sport flimmern während den 17 Tagen über den Bildschirm. Am Morgen ist SF DRS ab 7.20 Uhr live auf Sendung. Eine letzte Zusammenfassung beschliesst um 23 Uhr den TV-Tag. Dazwischen sollen regelmässige Kurzresumés die Fernsehzuschauer über die Resultate an den Wettkampfstätten auf dem Laufenden halten.