Mit einem Testballon, der auf 21 Kilometer Höhe aufstieg, hat die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) am vergangenen Wochenende einen konkreten Schritt zur X-Station gemacht. Mit diesem Namen bezeichnet der Luftfahrtingenieur und Erfinder Kamal Alavi sein Projekt einer fliegende Plattform, die neben der drahtlosen Handy- auch Internet-, TV-und Radioübertragungen, egal ob terrestrisch oder per Satellit, zu deutlich günstigeren Preisen als heute üblich ermöglichen soll.
Mehrere ETH-Institute arbeiten am Vorhaben mit, berichtete der Newsletter «ETH-Life» am Montag. Der mit Helium gefüllte, etwa acht Meter lange und mit Sensoren bestückte Testballon habe einige Stunden benötigt, um die Zielhöhe von 21 Kilometern zu erreichen. Der gebürtige Iraner Kamal Alavi sei zufrieden über diesen Testlauf für die X-Station. Er wollte testen, wie sich die Solarzellen der X-Station unter den extremen Temperaturbedingungen der Stratosphäre verhalten. Alavi: «Dieser Test ist ein Meilenstein in der Entwicklung der X-Station und stellt die Funktionsfähigkeit unserer Near-Space-Technologie unter Beweis. Gleichzeitig ist er Startschuss für die Prototyp-Phase des Projekts.»
Das Projekt sieht vor, fortschrittlichste Antennen-Technologie in ein unbemanntes Kleinflugzeug zu packen, das an einem mit Helium gefüllten, rund 70 Meter langen Ballon hängt, der die Form eines Zeppelins hat. Dieser Ballon wird geostationär in der Stratosphäre positioniert und durch einen Propellerantrieb des Kleinflugzeugs stabilisiert. Eine einzige Plattform deckt laut Alavi aus der Stratosphäre eine Landfläche von über 1000 Kilometer Durchmesser ab. Damit das Ganze funktioniert, ist allerdings das neue Mobilfunk-Protokoll WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) zwingende Voraussetzung. Damit ist es möglich, auf eine Distanz von 30 Kilometer zu senden. Zudem ist dessen Bandbreite enorm. Ist ein Laptop mit WiMAX ausgerüstet, kann es 40 Megabyte pro Sekunde empfangen und senden. - Der ETH-Life-Text im Wortlaut: http://www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/stratxxtest.html
Montag
02.10.2006