Content:

Mittwoch
07.02.2007

Der Mobiltelefonhersteller Nokia ernannte den ETH-Doktoranden Steffen P. Walz zum «Nokia Forum Champion 2007». Die Firma vergibt den Preis weltweit als Anerkennung für aussergewöhnliche Leistungen von Mobiltelefonieanwendungen an Mitglieder des Nokia Forums. Dies meldet die Redaktion ETH Life am Mittwoch in Zürich. Walz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Computer Aided Architectural Design (CAAD) der ETH Zürich und arbeitet derzeit an einer Dissertation über «Serious Pervasive Game Design». Er hat in Zusammenarbeit mit Nokia für die Stadt Regensburg den Rexplorer, ein Stadterkundungsspiel, entwickelt. Dieses basiert auf Kamerahandys, die mit einem Navigationssystem, einem Sensor und Analysesoftware ausgerüstet sind.

Als Nokia-Champion geniesst Walz eine Vorzugsbehandlung durch den Mobiltelefonhersteller: kostenlose technische Unterstützung, Teilnahme an Seminaren, Pilotstudien, Tests; Zugang zu Industriestudien sowie Freiflüge zu und bezahlte Hotelübernachtungen an weltweiten Nokia-Veranstaltungen. Zweimal im Jahr darf der Doktorand des Lehrstuhls für (CAAD) zum Forum Nokia Champion Day reisen, an dem alle Nokia-CEOs teilnehmen. Und natürlich erhält Walz ein Mobiltelefon geschenkt.

Dieses kann der viel beschäftigte Doktorand gut gebrauchen. Im Januar leitete er zwei einwöchige Workshops in seinem Fachgebiet. Sowohl an der Tsinghua Universität in Bejing als auch an der Shih-Chien Universität in Taipeh hatten Studierende die Gelegenheit, die Grenzen von «pervasiven Computerspielen», die nicht für die Unterhaltung der Anwender entwickelt sind, auszuloten. Ziel war es, Prototypen von handybasierten Spielen zu entwickeln, unter anderem für Stadtspiele im Tourismus, für das Stadtmarketing, zu Bürgerinitiativen oder zur Gesundheit.

«Pervasive Gaming» (wörtlich »durchdringendes« Spielen) zielt auf neue Spielformen, in denen Informations- und Kommunikationstechnik genutzt wird, um Grenzen herkömmlicher Spiele aufzubrechen und erweiterte (virtuelle) Spielwelten für Spieler und Zuschauer zu schaffen. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene elektronische Medien, etwa elektronische Musik, Video, das Internet, Computer, Smartphones, um reale Spielumgebung und virtuelle Elemente möglichst nahtlos miteinander zu verschmelzen. Mehr Informationen www.forum.nokia.com/main/forum_nokia_champion/index.html