Content:

Mittwoch
21.09.2005

Das schwedische Telekommunikationsunternehmen Ericsson eröffnet am 1. Oktober 2005 in Nürnberg einen neuen Standort für die Entwicklung von Endgeräte-Prototypen. Bis Ende des Jahres sollen dort über 70 neue Stellen entstehen. Die Handy-Prototypen dienen dem Testen neuester Applikationen und Technologien in Funk- und Core-Netzwerken. Die neue Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Ericsson Eurolab ist Bestandteil von Ericsson Mobile Platforms, dessen Leiter Sandeep Chennakeshu ist. Geleitet werden die deutschen Ericsson-Mobile-Platforms-Aktivitäten von Bernd Möller. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von mobilen Plattformen innerhalb und ausserhalb des Ericsson-Konzerns.

Ericsson Mobile Platforms bietet komplette 2,5-G- und 3-G-Plattformen, die Ende-zu-Ende (E2E) auf Interoperabilität getestet worden sind. Eine gemeinsame Software-Architektur für GPRS, EDGE und WCDMA erlaubt einfache Applikations-Portabilität, hohe Stabilität, Sicherheit sowie geringstmöglichen Stromverbrauch und Grösse für alle Handys.