Britische Lehrer haben die Nase voll. Sie sind erzürnt über ein «Sex-Deo» und reichen zu Dutzenden Beschwerden gegen den Duft ein, der laut Werbung männlichen Wesen sexuelle Unwiderstehlichkeit garantiere, wie am Samstag die britische Presseagentur PA berichtete. Schon 13-Jährige würden sich derart mit «Lynx» (Luchs) einparfümieren, dass der Unterricht oft nur noch bei geöffneten Fenstern möglich sei. Was in Grossbritannien «Lynx effect» genannt wird, ist auch in der Schweiz bekannt, wo die Kosmetikfirma Unilever das Deo unter dem Namen «Axe» vertreibt.
Den Erfolg des Dufts bei männlichen Teenagern hat ein Werbespot mit dem attraktiven Hollywood-Star Ben Affleck ausgelöst. Darin zählt Affleck mit einem Handzähl-«Klicker», wie viele Frauenblicke er auf sich zieht. Am Ende muss er feststellen, dass es ein Durchschnittstyp dank des Deos auf erheblich mehr «Klicks» gebracht hat. «Mein Sohn ist gerade mal neun Jahre alt, und er stinkt nach diesem abscheulichen Zeug», heisst es in einem Beschwerdebrief, aus dem die Zeitung «The Guardian» zitierte.
Der Vorsitzende der britischen Lehrergewerkschaft NUT, John Bangs, erklärte, Deosprays könnten in Schulräumen gewisse gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Doch er fügte hinzu: «Die verschiedenen Hobbys von Teenagers zu erleben, gehört zu den Freuden des Lehrerberufs.» Ein Sprecher der Firma Unilever bezeichnete die Kommentare zum «Luchsduft» an britischen Schulen als «faszinierend». «Hier geht es um junge Leute, die lernen, wie es ist, erwachsen zu sein, und zwar auf dieselbe Art, wie der erste Versuch eines Mädchens mit Lippenstift ein wenig daneben gehen kann.»
Sonntag
26.03.2006