Ebenfalls am Bakom-Mediengespräch ging Professor Heinz Bonfadelli vom Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich auf seine Studie «Programmqualität aus Publikumssicht: SRG und Lokalrundfunk im Herbst 2010» ein, über die der Klein Report bereits zu einem früheren Zeitpunkt berichtet hat.
Bonfadelli erklärte bei seinem Gastbesuch beim Bakom den Medienschaffenden, wie die Qualität der Zürcher Lokalradios während seiner Telefonbefragung bewertet worden ist. «Auf die Frage nach dem meistgehörten Lokalradio, nannten 17 Prozent Radio Energy, 16 Prozent Radio 24, 10 Prozent Radio Zürisee, 5 Prozent Radio 1, 4 Prozent Radio Top und ebenfalls 4 Prozent Radio Munot», erklärte er. Das Energy-Publikum sei «jung» und falle durch ein geringes Interesse für lokale Themen und Politik auf, während die Radio-1-Zuhörer meist Männer seien mit hohem Bildungsabschluss und einem grossen Interesse an politischen und lokalen Themen. Gross sei die lokale Verankerung bei den Hörern der Sender Munot, Top und Zürisee, während das Radio-1-Publikum durch wenig Lokalinteresse auffalle.
Qualitätsbewertungen für die einzelnen Sender:
Energy: Professionalität, Unterhaltung, Zufriedenheit: «hoch».
Radio 24: Lokalbezug, Professionalität, Ausgewogenheit: «hoch».
Radio 1: Lokalbezug, Ausgewogenheit, Zufriedenheit: «tief».
Zürisee: Lokalbezug, Professionalität, Ausgewogenheit «hoch».
Top: Verantwortungsbewusstsein «hoch»; Professionalität «tief».
Munot: Lokales & Verantwortung «hoch»; Zufriedenheit und Unterhaltung: «tief».
Sämtliche am Bakom-Mediengespräch präsentierten Studien sind abrufbar unter http://www.bakom.admin.ch/themen/radio_tv/01153/01156/03479
Mittwoch
06.07.2011