Auf der grünen Wiese der Öko-Publizistik sucht sich seit Donnerstag ein neues Produkt sein Futter: Die Beratungszeitschrift «Beobachter» hat ihre schon seit Längerem angekündete Neuerscheinung «Beobachter Natur» mit einer Vernissage im Zürcher Partylokal Blumenhalle vorgestellt. Ebenfalls um das «grüne» Publikum bemühen sich seit vergangenem Herbst die «Schweizer Illustrierte grün» aus dem Ringier-Verlag und «EcoLife» des Zürcher Oberländer Verlags Profile Publishing. Und bereits seit 30 Jahren geben die Aargauer AZ-Medien die Monatszeitschrift «Natürlich» heraus.
Ob die grüne Szene gross genug ist für so viele Publikationen, muss sich erst noch weisen. «Natürlich»-Chefredaktor Markus Kellenberger konnte gegenüber dem Klein Report immerhin bekannt geben, dass die Auflage immer noch leicht zunehme und bei über 50 000 angekommen sei. In Sachen Inserate spüre er indes die Krise «wie alle anderen», räumte er ein. Der «Beobachter» geht das Thema entsprechend sachte an. Er hat seine «Natur»-Ergänzung von der ursprünglichen Idee als eigenständigem Monatsheft auf eine vierteljährliche Beilage zum Hauptheft reduziert. Rundum positiv äusserte sich betreffend «SI Grün» hingegen Ringier-Schweiz-Sprecher Stefan Hackh: «Wir sind mit dem Echo im Leser- und Werbemarkt sehr zufrieden», sagte er gegenüber dem Klein Report.
«EcoLife» hätte vergangenes Jahr nach der Startnummer ein zweites Mal erscheinen sollen, kommt aber laut Verlegerin Karin Stich erst Anfang März zum zweiten Mal heraus. «Wir haben das Konzept geändert und stellen von viermal auf sechsmal jährlich um», sagte sie gegenüber dem Klein Report. Neu soll das 48 Seiten umfassende Heft nicht mehr als Beilage zur «NZZ am Sonntag» erscheinen, sondern im sogenannten Zielversand in 130 000 Briefkästen der Grossstädte und Agglomerationen gelangen.
Die Themen «Öko» und «Grün» verkaufen sich offenbar nicht von selbst. Der publizistische Leiter der «Beobachter»-Familie, Balz Hosang, sagt allerdings, er sei mit dem Echo auf die neue «Natur»-Beilage im Werbemarkt «sehr, sehr zufrieden». Betreffend Leserecho wollte er noch nichts sagen, da der Start zum Jahresbeginn im Internet ohne Werbebegleitung erfolgt war. Immerhin hat er mit Freude festgestellt, dass sich der Traffic auf der «Beo»-Seite mit all ihren Ergänzungen seit dem Relaunch im vergangenen Dezember verdoppelt habe. - Siehe auch: Grünes Lifestyle-Magazin «ecoLife» gegründet, Erste Ausgabe von «Schweizer Illustrierte grün» erschienen und «Beobachter Natur» geht Anfang 2009 online
Donnerstag
05.02.2009