In drei Zürcher Gemeinden und im Kanton Neuenburg haben die Stimmberechtigten am Sonntag auch elektronisch über die nationalen, kantonalen und lokalen Vorlagen befinden können. Die Versuche mit E-Voting verliefen problemlos. Die Pilotphase des Bundes ist damit abgeschlossen. 16 726 Stimmberechtigte in den Zürcher Gemeinden Bertschikon, Bülach und Schlieren konnten von Internet oder SMS Gebrauch machen, um ihre Meinung auszudrücken. 24% der Stimmen wurden elektronisch abgegeben, davon 1154 über das Internet und 243 per SMS
Im Kanton Neuenburg kam das System am Sonntag bereits zum zweiten Mal anlässlich einer eidgenössischen Volksabstimmung zum Einsatz. 1345 Stimmberechtigte machten davon Gebrauch. Dies sind 2,5% aller abgegebenen Stimmen. Es habe keine technischen Probleme gegeben, teilte die Staatskanzlei am Sonntag mit. Insgesamt sind in Neuenburg 2442 Personen beim elektronischen Schalter der kantonalen Verwaltung eingeschrieben und haben damit die Möglichkeit zur Abstimmung per Internet.
Der Bund führte seit 2003 in den Kantonen Genf, Neuenburg und Zürich Pilotversuche durch. Diese dienen der Überprüfung der Machbarkeit der elektronischen Stimmabgabe in der Schweiz. Im nächsten Jahr will der Bundesrat dem Parlament ein Evaluationsbericht vorlegen und das weitere Vorgehen diskutieren. - Mehr dazu: Erstes kommunales E-Voting in Bülach, E-Voting Pilotversuch im Kanton Zürich auch per SMS und E-Voting-Test in Neuenburg erfolgreich
Sonntag
27.11.2005