Das Aargauer Jugendradioprojekt Power FM hat vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eine Sendeerlaubnis erhalten und geht ab 3. September zum dritten Mal während eines Monats auf Sendung. Radio Power FM hatte bereits 2001 und 2003 während jeweils 30 Tagen gesendet. «In diesem Jahr wird alles noch eine Nummer grösser», freut sich Mario Gutknecht, Projektleiter von Power FM. 2001 war nur eine Sendeanlage in Betrieb, dagegen sind es dieses Jahr gleich drei. Damit lässt sich die Reichweite des Senders massiv erhöhen. In der Kernzone entlang der Autobahn A1, zwischen Egerkingen und der Stadtgrenze Zürich, ist Power FM in bester Stereoqualität zu empfangen. Damit wird die Station zu einem der grössten Eventradios der Schweiz mit einer halben Million potenzieller Zuhörerinnen und Zuhörern.
Das Hauptaugenmerk der Berichterstattung liegt in diesem Jahr bei der Aargauer Jugendarbeit. Diese soll auf unterhaltsame Weise dargestellt werden. «Keine langweiligen Beiträge, sondern freche Features, bei denen der Unterhaltungsteil mit der Informationsvermittlung harmoniert», verspricht ein Communiqué vom Montag. «Ein langweiliger Sender wäre das Schlimmste, was uns passieren könnte», ist Mario Gutknecht überzeugt. Rund 30 Jugendliche arbeiten ehrenamtlich mit. Gesendet werden soll rund um die Uhr. Von 6 bis 22 Uhr wird das Programm moderiert. Ausgeweitet wird das Informationsangebot: Nachrichten sollen während des Tages im Halbstundentakt zu hören sein; nach 18 Uhr sind Kurznachrichten zu jeder Stunde vorgesehen. Unterstützt wird der Sender von der Aargauer Regierung, dem Lotteriefonds, dem Aarauer Jugendkulturhaus Flösserplatz, der Stadt Aarau und der Gemeinde Möriken-Wildegg.
Montag
20.06.2005