Die Zukunft der Printmedien stand an der diesjährigen Dreikönigstagung des Schweizer Medieninstituts vom Dienstag in Zürich einmal mehr im Mittelpunkt der Diskussion, diesmal ganz besonders akzentuiert durch die aktuelle wirtschaftliche Krisensituation. «Wenn alles zusammenfällt, sind Visionen gefragt», formulierte Veranstalterin Josefa Haas ein Ziel der Tagung, und entsprechend bemühten sich verschiedene Referenten, ihre Botschaften entsprechend zukunftsträchtig zu formulieren. Dabei zeigte sich einmal mehr das breite Spektrum zum Thema Printmedien.
Während auf der einen Seite der Tessiner Verleger Peter Keller sowie der Fotograf und Designer Adriano Heitmann die erfolgreiche Lancierung einer neuen und aufwändig gemachten Wochenzeitschrift «Ticino Sette» vermelden konnten, witzelte anderseits Migros-Generaldirektionspräsident Herbert Bolliger in einem Gespräch zum Thema der gekürzten Werbeausgaben des Detailhändlers, die Zeitungen müssten sich halt beim Kulturprozent bewerben, wenn ihnen deswegen der finanzielle Schnauf auszugehen drohe. Zahlreiche weitere Referate befassten sich selbstverständlich auch mit dem Stellenwert der nicht mehr ganz so neuen «Neuen Medien» sowie dem Verhältnis aller Kommunikationsmittel untereinander.
Zum Rahmenprogramm der Dreikönigstagung gehörten wie immer die von den Angehörigen der Kommunikationsbranche viel genutzten Möglichkeiten zum Austausch des neuesten Branchenklatsches. Zudem gab es zum Kaffee gemäss langjähriger Tradition den zeitgerecht servierten Dreikönigskuchen mit dem zu gewinnenden Preis. Dieses Jahr war es Jürg Weber, Geschäftsleiter der «Neuen Luzerner Zeitung», der auf die glücksverheissende kleine Figur gebissen hatte. Er konnte dafür einen neuen iMac nach Hause tragen. - Bilder zur Tagung sind am Mittwoch auf http://www.previon.ch/koenig zu finden.
Dienstag
06.01.2009