Content:

Mittwoch
03.09.2025

TV / Radio

Sucht eine neue berufliche Herausforderung: Auf April 2026 tritt Nathalie Wappler zurück... (Bild: © zVg / SRF Gian Vaitl)

Sucht eine neue berufliche Herausforderung: Auf April 2026 tritt Nathalie Wappler zurück... (Bild: © zVg / SRF Gian Vaitl)

SRF-Direktorin Nathalie Wappler nimmt den Hut: Sie hat sich entschieden, als Direktorin von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und als Geschäftsleitungsmitglied der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) auf Ende April 2026 zurückzutreten. 

Die heute 57-jährige Medienmanagerin wolle «nach erfolgreicher Transformation von SRF und Abschluss der aktuellen Sparrunde» nochmals eine neue berufliche Herausforderung antreten, teilte der Sender am Mittwoch mit. 

Nathalie Wappler startete beim SRF im Jahr 2005 als Redaktorin beim «Kulturplatz», drei Jahre später wurde sie Redaktionsleiterin der «Sternstunden» und 2011 übernahm sie schliesslich die Abteilungsleitung Kultur bei SRF. 

In dieser Funktion führte sie Fernseh-, Radio- und Onlineredaktionen zusammen und baute den Kultursender um.

2016 wechselte Nathalie Wappler als Programmdirektorin nach Deutschland zum MDR. Im März 2019 kehrte sie als SRF-Direktorin und anschliessend auch als stellvertretende SRG-Generaldirektorin zurück in die Schweiz.

Bis zu ihrem Abgang im nächsten April werde Wappler die laufenden Spar- und Transformationsprojekte weiter vorantreiben, heisst es weiter.

Auch um den politischen Prozess rund um die SRG-Initiative «200 Franken sind genug» und die Umsetzung des neuen Organisationsmodells «Enavant SRG SSR» werde sie begleiten.

Bei der Suche nach der Nachfolge von Nathalie Wappler liegt die Federführung in den Händen des Regionalvorstands SRG Deutschschweiz. 

Die Wahl erfolgt dann durch den SRG-Verwaltungsrat. «Die SRG wird zu gegebener Zeit über den Prozess informieren», heisst es weiter.