Beim Schweizer Radio DRS scheint die Digitalitis ausgebrochen zu sein. Im am Dienstag vorgestellten Ausblick 2006 spielen neue Internetangebote und Digital Audio Broadcasting (DAB) eine gewichtige Rolle. Beim Ausbau des Service Public sei auch Multimedia eine wichtige Entwicklungsschiene, sagte Radiodirektor Walter Rüegg. Ein Schwerpunkt der Planung sei DAB. SR DRS setzt auf DAB als eine der künftigen Leittechnologien für die Verbreitung seiner Programme. Priorität hat in den Überlegungen ein spezieller Informationskanal über DAB, wie Rüegg weiter erklärte.
Seit Dezember 2005 bietet Schweizer Radio DRS sieben Informations- und Hintergrundsendungen als Podcast an. Innert drei Monaten ist die Nutzung dieses Angebots rasant angestiegen und liegt heute bei über 100 000 Downloads pro Monat. Über 30 000 Personen monatlich nutzen Podcasts als neue Form des Radiohörens. Am beliebtesten ist die Sendung «Echo der Zeit», die auch im führenden Podcast-Portal iTunes regelmässig unter den fünf bestgenutzten Podcasts zu finden ist. Im April führt Schweizer Radio DRS den bisherigen Testbetrieb in den definitiven Betrieb über und wird das Podcast-Angebot mit weiteren Sendungen ausbauen.
Bei DRS 3 ergänze seit Anfang dieses Jahres die Fachredaktion «IT und Neue Medien» das publizistische Leistungsspektrum von DRS 3. Ab 4. April sollen die Experten der neuen SR-DRS-Fachredaktion täglich zwischen 14 und 16 Uhr im Sendegefäss «DRS 3 Digital» einen fundierten Tipp für den Umgang mit Computern, Internet, Handys und allen anderen Errungenschaften des digitalen Alltags geben, wie am Dienstag informiert wurde. Auch gesellschaftliche Themen wie Urheberrechte oder IT-Ethik sollen in diesen Beiträgen Platz finden. Im Mai widmet sich DRS 3 in einer Schwerpunktthemenwoche vertieft dem Gebiet IT und Neue Medien.
Beim Jugendsender Virus hat der Anfang Jahr zusammen mit dem neuen Musikkonzept lancierte erweiterte Internetauftritt für eine Verdoppelung der Besuchszahlen gesorgt. Um diesen erfolgreich eingeschlagenen Weg weiter begehen zu können, entwickle Virus seinen Online-Auftritt stetig weiter. Neue Angebote und Services wie Mobile Internet-Applikationen sollen zu einer noch besseren Vernetzung der Virus-Community beitragen. Auch die Website www.kinderradio.ch, welche die auf DRS 1 ausgestrahlten Kindersendungen «SiggSaggSugg» und «Looping» multimedial ergänzt, erfreue sich grosser Beliebtheit bei den jungen Hörern. SR DRS will die Kinderwebsite weiter ausbauen. Siehe auch: DRS-Jugendsender Virus mit neuem Musikkonzept und Wenig Begeisterung in der Schweiz für DAB
Dienstag
28.03.2006