Content:

Samstag
31.03.2007

Mit einem neu geschaffenen «FT/Bowen-Craggs-Index» bewertet die «Financial Times» den Internetauftritt von weltweit operierenden Konzernen nach ihrem Nutzwert, wie die deutsche Ausgabe der FT am Samstag berichtete. Darunter, auf Platz 9, ist die Schweizer Grossbank UBS. Der «FT/Bowen-Craggs-Index» unterscheide sich in zwei Punkten von anderen Rankings, erklärt die Zeitung ihren Beurteilungansatz. Erstens stehe nicht ein einzelnes Element im Vordergrund, sondern es seien alle Funktionen einer Website bewertet worden. Und so unterschiedlich Unternehmen auch sein mögen, ihre Internetauftritte wiesen doch immer mehr oder weniger die gleichen Elemente auf. Zweitens stütze sich das Ranking auf das Urteil von Experten und nicht auf eine simple Checkliste. «Websites sind zu komplex, um mit einem einfachen Ansatz bewertet zu werden», schreibt die FTD.

Auf dem ersten Platz gesetzt haben die Fachleute nach diesen Kriterien die Seite des deutschen Technologiekonzerns Siemes. Auf den zweiten Platz gekommen ist Shell, gefolgt von BP und vom finnischen Handy-Hersteller Nokia. Platz 5 nimmt der Pharmakonzern Astra-Zeneca ein, Platz 6 die Energiefirma Total und im 7. Rang ist «Big Blue» IBM. Als Achter folgt der holländische Finanzkonzern ING, als Neunter die UBS und auf dem zehnten Platz General Electric.

Auf einer erstklassigen Firmenwebsite müsse sich der Nutzer problemlos zurechtfinden können, folgert die FTD. Zweitens bieten die besten Seiten allen Interessengruppen optimalen Nutzen. Sie informieren ausserdem optimal über Kontaktmöglichkeiten mit dem Unternehmen - die wichtigste Funktion eines Internetauftritts. Drittens setzen gute Seiten Internet-Technologien sinnvoll ein. Dies müssen nicht nur Videos, Podcasts und Ähnliches sein. Bei den besten Unternehmen sei das aber noch nicht alles. Die Seite von Siemens hebe sich «nicht deshalb von der Masse ab, weil die Website enorm gross und sehr gut strukturiert ist, sondern weil auch auf die kleinen Details geachtet wird», hebt die FTD hervor. Bei der Suche nach einem Produkt stosse der Besucher auf eine überaus logische Struktur, ebenso auf der Kontaktseite oder bei den Pressemitteilungen.