Als eine Initiative des Bundesamtes für Kommunikation und des Bundesamtes für Kultur zeichnet der Wettbewerb «Ritter der Kommunikation» Projekte aus, die den Bewohnerinnen und Bewohnern der Schweiz den Zugang zur Informationsgesellschaft möglich machen. Vergeben werden zwei Preise in Höhe von insgesamt 60 000 Franken. Der neue Partner des Wettbewerbs, die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW, vergibt den Jugendpreis 2005 in Höhe von 10 000 Franken, wie das Bakom in einer Medienmitteilung vom Donnerstag schreibt.
Seit dem 28. April 2005 ist es möglich, sich auf der Website www.comknight.ch um den Titel «Ritter der Kommunikation 2005» zu bewerben. Kandidatinnen und Kandidaten haben bis zum 2. September Zeit, ihre Eingaben zu machen und die Jury von der Qualität ihrer Projekte zu überzeugen.
Der «Ritter der Kommunikation» ist mit insgesamt 60 000 Franken dotiert. Neu wird dieses Jahr erstmals ein Förderpreis in Höhe von 50 000 Franken für ein Projekt im Aufbau vergeben. Wer ihn gewinnt, muss bis Herbst 2006 seine Projektidee umsetzen und wird dabei vom Bakom begleitet. Jungen Menschen bis 30 Jahren ist der Jugendpreis in Höhe von 10 000 Franken vorbehalten. Als Anerkennungspreis wird der Jugendpreis - im Gegensatz zum Förderpreis - für ein bereits bestehendes Projekt vergeben. 2005 vergibt die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) den Jugendpreis. Der ICT-Dachverband ICTSwitzerland finanziert diesen Preis mit.
Mit der Schweizerischen Akademie für Technische Wissenschaften (SATW), ICTSwitzerland, Microsoft, Dialog Luckylack, Swissinfo/Schweizer Radio International (SRI), SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung), dem Verein Web für alle/Web pour tous sowie der Schweizerischen Vereinigung der Jugendpresse (ASPJ) unterstützen den Wettbewerb Partner aus der Wirtschaft, der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung. Sie alle stehen für einen Zugang aller zur Informationsgesellschaft und für ihre verantwortungsvolle Gestaltung ein.
Mit dem Wettbewerb «Ritter der Kommunikation» suchen das Bakom und das Bundesamt für Kultur (BAK) auch in diesem Jahr Projekte, deren Ziel es ist, einer breiteren Bevölkerungsschicht den Zugang zu den Kommunikations- und Informationstechnologien (ICT) zu ermöglichen oder zu erleichtern. Derzeit nutzen mehr als die Hälfte aller Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz über 14 Jahren das Internet regelmässig. Während 84% der Personen mit Hochschulabschluss regelmässig ins Internet gehen, sind dies bei Personen mit einem obligatorischen Schulabschluss jedoch nur 31%. Und 78% der 20- bis 29-Jährigen gehören zu den regelmässigen Internetnutzenden, aber nur 31% der Generation 50+. Der «Ritter der Kommunikation» wird seit 2001 jährlich ausgeschrieben und steht unter dem Patronat von Bundesrat Moritz Leuenberger. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibts unter http://www.comknight.ch
Donnerstag
28.04.2005