Content:

Mittwoch
29.03.2006

In den Segmentinformationen listet die Publigroupe fünf verschiedene Bereiche auf: PubliDirect, PubliPresse, Publicitas Promotion Network (PPN), Geschäfte im Aufbau und Corporate & Übrige.

PubliDirect:
Bei PubliDirect ging der Umsatz um 0,1% auf 133 Mio. Franken zurück. «Die gedruckten Telefonbücher verzeichneten leichte Einbussen, während sich der Absatz der Internetprodukte stark erhöhte», so die Publigroupe. Die lokalen Telefonbücher «LOCAL» waren rückläufig (-2,7%), die Gelben Seiten legten um 6,8% zu. «Die Kommissionen auf dem Verkauf von Produkten des Partners Swisscom Directories erhöhten sich um 8,8%, wobei die Nachfrage nach Internetangeboten stark zunahm (+32,4%).» Die Cash-Cow der Publigroupe erzielte ein Betriebsergebnis (Ebit) von 52 Mio. Franken, «einschliesslich des Anteils der Gruppe (49%) am Ergebnis von Swisscom Directories als Partner von PubliDirect. Im April will die PubliDirect ein Internet-Portal mit Suchmaschine (www.local.ch) lancieren, das «auf die Berdürfnisse der Lokalmärkte in der ganzen Schweiz ausgerichtet ist.» Damit tritt die Werbevermarkterin als Anbieterin auf, womit sie den Verlegern, notabene viele ihrer Kunden, massiv ins Gehege kommt.

PubliPresse:
Beim wichtigsten Standbein der Publigroupe, der PubliPresse, stieg der Umsatz um 1,5% auf 1,48 Mrd. Franken. Dies «dank der neuen exklusiven Zusammenarbeit mit NZZ und `NZZ am Sonntag` ab 1. Januar 2005 (-4,2% auf vergleichbarer Basis)». Belastend habe sich der Rückgang der kommerziellen Werbung ausgewirkt (-2,8%), der durch das Plus von 14,2% bei den Stellenanzeigen und der Immobilienwerbung (+5,1%) «nur teilweise kompensiert werden konnte». Das Betriebsergebnis (Ebit) ging bei PubliPresse um 8 auf 16 Mio. Franken zurück. Als Grund für den Rückgang werden unter anderem «die Initialkosten für die Integration der NZZ-Verkaufsorganisation», aber vor allem die Investitionen in den «Aufbau von Publiconnect» genannt.

Publicitas Promotion Network (PPN):
Im Bereich «Internationale Vermarktung von Pressewerbung» konnte das Betriebsergebnis (Ebit) auf 8 Mio. Franken verdoppelt werden, dank «Sparbemühungen und Fokussierung auf profitable Aktivitäten». Asien (+27,9%), Europa (-0,1%), USA (-24,3%), wobei die Publigroupe sich hier von der Custom Marketing Group trennte. Kanada und Lateinamerika werden nicht speziell aufgeführt.

Geschäfte im Aufbau:
Unter dem nebulösen Titel «Geschäfte im Aufbau» sind «Konzerngesellschaften, die sich im Aufbau befinden und deren Aktivitäten von strategischer Bedeutung für die Gruppe sind, die jedoch von ihrer Grösse her die Schaffung einer eigenen Division noch nicht rechtfertigen.» Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Denn dieses «Segment» weist einen Umsatz von 68 Mio. Franken aus und einen Betriebsverlust von 5 Mio. Franken. Bei der Kinovermarkterin Cinecom ist der Umsatz eingebrochen (-10%), da sie «eine Übergangsphase durchlief» (Digitalisierung). Der Umsatz der Cinceom-Gruppe wird nur noch mit 39 Mio. Franken fürs ganze 2005 angegeben; im 2. Halbjahr 2004 wurde noch ein Umsatz von 25 Mio. Franken ausgewiesen. Der TV-Vermarktungsbereich (Werbefenster Sat 1 Schweiz) hat mit +3% dem boomenden TV-Markt entsprechend abgeschlossen. In diesem Bereich dürften zwei äusserst unterschiedliche Verkaufs- und Abrechnungskulturen aufeinander gestossen sein. Bei der Web2com AG, die aus der Fusion von Publicitas Webservices und Publimedia Webadvertising hervorging, stieg der Umsatz um 10,5% auf 8 Mio. Franken. Die Consulting/E-Business-Firma Namics erhöhte ihren Umsatz gar um 12,3% auf 20 Mio. Franken.

Corporate und Übrige:
In diesem Bereich sind die IT-Gesellschaften der Gruppe (PubliService), die Konzernbeteiligungen im Verlagsbereich sowie die zentralen Dienste zusammengefasst. Das Betriebsergebnis (Ebit) von 1 Mio. Franken «liegt 5 Mio. über dem Ergebnis 2004», schreibt die Publigroupe. Ausschlaggebend seien die Buchgewinne aus Transaktionen, «bei denen Verlagsbeteiligungen in der Deutschschweiz getauscht und veräussert wurden». - Mehr dazu: Publigroupe steigert Umsatz auf über 2 Milliarden Franken