Das vorliegende Semesterergebnis der Messe Schweiz stimmt optimistisch: Im ersten Halbjahr beläuft sich der von der Messe Schweiz erwirtschaftete konsolidierte Ertrag auf 126,0 Mio. Franken (im Vorjahr 121,0 Mio. Franken). Der konsolidierte Semestergewinn beträgt 13,1 Mio. Franken (im Vorjahr 8,7 Mio. Franken). Mit diesem positiven Ergebnis stellt die Messe Schweiz erneut unter Beweis, dass sie sich in einem nach wie vor schwierigen Umfeld erfolgreich zu behaupten vermag. Das Ergebnis basiert auf einem guten ersten Messe-Semester, mit einer besonders herausragenden Baselworld 2004. Gleichzeitig kommen die positiven Auswirkungen der im vergangenen Jahr vorgenommenen Reorganisation mehr und mehr zum Tragen.
Beim Vergleich zum Vorjahr ist zu berücksichtigen, dass das Veranstaltungsprogramm nicht in jedem Jahr identisch ist. So war zum Beispiel das Vorjahr ein Swissbau-Jahr, was 2004 durch die Hilsa nur teilweise kompensiert werden konnte. Auf der anderen Seite wurde das Vorjahres-Semester durch Rückstellungen auf Grund der Sars-Verfügung des Bundes im Zusammenhang mit der Baselworld 2003 stark belastet. Diese Rückstellungen konnten per Ende 2003 aufgelöst werden; dies angesichts des positiven Anmeldungsverlaufes für die Baselworld 2004, der allerdings den Bau der Halle 6 in Basel voraussetzte.
Im Weiteren darf von den Resultaten im ersten Semester nicht linear auf das zu erwartende Ergebnis des Gesamtjahres geschlossen werden. Das Veranstaltungsprogramm im zweiten Semester ist jeweils weniger dicht als dasjenige in den ersten sechs Monaten, in denen zudem die ertragsstärksten Messen - insbesondere die Baselworld - stattfinden. In den veranstaltungsschwachen Sommermonaten im zweiten Semester fallen überdies in vermehrtem Ausmass Unterhalts- und Reparaturkosten an der Halleninfrastruktur an. Trotz eines zyklusbedingt schwächeren Messejahres (ohne Swissbau und Igeho) sowie bescheideneren Erwartungen in Bezug auf das 2. Semester darf davon ausgegangen werden, dass das Geschäftsergebnis des Vorjahres erreicht wird.
Montag
30.08.2004