Content:

Mittwoch
25.05.2005

Beim 13. Internationalen Medienpreis für Wissenschaft und Kultur 2005 sind dieses Jahr bewegte Bilder aus der Gehirnforschung und Denkbilder in den Köpfen gesucht. Dementsprechend heisst das diesjährige Thema «Denkbilder». Aus über 500 Einsendungen wurden von einer Vorjury «Die 50 Besten» ausgewählt. Sie werden im Oktober 2005 von SF DRS ausgestrahlt. Eine Hauptjury vergibt bereits im Juli 2005 die Preise im Gesamtwert von 32 000 Euro.

Aus 553 Einsendungen hat die vierköpfige Vorjury (Barbara Koenches fürs ZKM Karlsruhe, Bernhard Foos für den SWR, Susann Wach für SF DRS und der Wissenschaftsjournalist Prof. Dr. Ulrich Schendzielorz von der Fachhochschule Schwäbisch-Gmünd) in 55 Sichtungsstunden «Die 50 Besten» ausgewählt und für den Preis nominiert. 38 Arbeiten sind aus der Schweiz eingereicht worden, 5 haben es unter «Die 50 Besten» geschafft. Wenngleich die Anzahl der Einreichungen aus den wissenschaftlichen Labors geringer war als aus den Künstlerateliers, so ist es mit der Auswahl der «50 Besten» aus 436 Videos und 117 interaktiven Arbeiten doch gelungen, einen internationalen, repräsentativen Querschnitt zum Thema zusammenzustellen. Computersimulation spielt darin eine ebenso grosse Rolle wie der filmische oder politische Hintergrund der «Denkbilder», wie SF DRS am Mittwoch mitteilte.