Content:

Freitag
07.10.2011

Unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff ist am Donnerstag das Projekt «Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation» gestartet. Das Zeitzeugenprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, Erinnerungen von Zeitzeugen an die wechselvolle deutsche Geschichte in Form von Videointerviews aufzuzeichnen und für nachfolgende Generationen dauerhaft zu bewahren.

Die Erinnerungen sind ab sofort redaktionell aufbereitet und systematisch geordnet unter www.gedaechtnis-der-nation.de abrufbar. Angesprochen werden sollen Geschichtsinteressierte, insbesondere Schulen und Universitäten. Das gemeinnützige Projekt folgt dem Modell der Shoah Foundation des amerikanischen Filmregisseurs Steven Spielberg, die Erinnerungen von Überlebenden des Holocaust aufgezeichnet hat. «`Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation` konzentriert sich zunächst auf das 20. Jahrhundert, ist aber offen für die Zukunft und folgt dem Lauf der Geschichte.» Ein mit Fernsehtechnik ausgestatteter «Jahrhundertbus» wird durch Deutschland fahren, um ausgewählte Zeitzeugen zu befragen.

Initiatoren des Projekts sind der unter anderem aus der Dokumentarfilmreihe «ZDF-History» bekannte Professor Guido Knopp und der stellvertretende «Stern»-Chefredaktor Hans-Ulrich Jörges. Sie begannen ihre Aufbauarbeit im Jahr 2006. Träger des Projekts ist der im Dezember 2010 gegründete gemeinnützige Verein «Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation e. V.» mit Sitz in Mainz. Finanziert wird das Projekt für zunächst vier Jahre von der Bertelsmann AG, der Robert Bosch Stiftung, der Daimler AG, von Google sowie Gruner + Jahr. Zum Ausbau und zur langfristigen Finanzierung werden weitere Förderer und Spender gesucht. Langfristiges Ziel ist es, mehrere Interviewbusse durch Deutschland fahren zu lassen.

Viele Beispiele erlebter Geschichte fliessen in die Kurzfilm-Reihe «100 Momente der Geschichte» ein, die sowohl im ZDF als auch in ZDFinfo zu sehen sein wird. ZDFinfo zeigt die Reihe an vier Tagen, sie startet am Montag, 10. Oktober, 21.00 Uhr, und wird am 11., 13. und 14. Oktober - jeweils in Doppelfolgen - fortgesetzt. Das Magazin «ZDF-History» wird das Projekt zudem am Sonntag, 16. Oktober, um 23.15 Uhr vorstellen - ebenfalls gepaart mit verschiedenen Zeitzeugenschilderungen.