Content:

Freitag
03.06.2005

In Deutschland wurde das Institut für Verbraucherjournalismus (IFV) mit Sitz in Stuttgart und Calw gegründet. Mit Schulungen für Journalisten aus allen Mediensparten sowie für Presse- und Öffentlichkeitsarbeitende will das IFV einen verantwortungsbewussten Verbraucherjournalismus fördern. Dazu werden Weiterbildungsveranstaltungen wie Fernlehrgänge, Präsenzkurse, offene Seminare und Train-the-Trainer-Programme angeboten. Das Institut will mit der Forschungsabteilung an der Hochschule Calw den Verbraucherjournalismus in deutschsprachigen Ländern erforschen und einen Qualitätsmassstab für Verbraucherjournalismus etablieren. Der Direktor des Institutes, Prof. Dr. Christoph Fasel, sagt: «Die Bedeutung des Verbraucherjournalismus muss endlich anerkannt werden. Das IFV leistet dazu einen grossen Beitrag. Mediennutzer von heute erwarten nutzwertige Inhalte. Erfüllen Journalisten diese Erwartung, können sie nur davon profitieren.»

Im Beirat des IFV sitzen Prof. Dr. Michael Haller vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig, der Chefredaktor des Verbrauchermagazins «Guter Rat», Werner Zedler, Ulrich Ott, Pressesprecher der ING DiBA, Hartmut Strube von der Verbraucherzentrale NRW sowie Hubertus Primus, Geschäftsführer der Stiftung Warentest, Carel Mohn, Leiter der Unternehmenskommunikation der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. und Prof. Dr. Thomas Hirschle, Dekan des Fachbereichs Medien und Kommunikationsmanagement der Hochschule Calw. Direktor des IFV ist Prof. Dr. Christoph Fasel, Gesellschafter der WortFreunde Kommunikation GmbH und künftiger Leiter der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Als stellvertretende Direktoren sind Dr. habil. Johannes Bähr und Dipl. Pol. Markus Reiter tätig. Gesellschafter sind die Hochschule Calw - Hochschule für Medien und Kommunikationsmanagement, Prof. Dr. Christoph Fasel und Udo Sanne von der WortFreunde Kommunikation. Udo Sanne ist zudem Geschäftsführer des IFV. Förderer des IFV ist die ING DiBa.