Seit zehn Jahren ist Google in Deutschland aktiv. In dieser Zeit entwickelte sich das Unternehmen von einer Suchmaschine zu einem vielseitigen Partner der deutschen Wirtschaft - quer durch alle Branchen und besonders für den Mittelstand. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), basierend auf einer Umfrage bei über 11 000 Unternehmen in unserem nördlichen Nachbarland. Die Studie wurde von der Google Germany GmbH anlässlich ihres zehnten Geburtstags in Auftrag gegeben.
Im Durchschnitt kommen in den befragten deutschen Firmen mehr als vier Google-Produkte regelmässig zum Einsatz - in der Kommunikation und Organisation, als Recherche- und Marketingtool. Neben der Google-Suche und Suchmaschinenwerbung (Google AdWords) setzen die Betriebe, je nach Branche, auch andere Google-Dienste ein, um ihre Umsätze, aber auch die internen Prozesse zu verbessern. Im Auto- und Fahrzeugbau zum Beispiel nutzen über 50 Prozent der Firmen den Google-Übersetzer, in der Baubranche ist der Kartendienst Google Earth (45 Prozent) beliebt. Die Büroanwendungen Google Apps (27 Prozent) und der Browser Chrome kommen besonders in der IT-Wirtschaft (37 Prozent) gut an. «Die Unternehmen nutzen Google wie ein Schweizer Taschenmesser. Sie wählen sehr strategisch verschiedene Google-Werkzeuge aus, um ihre Geschäfte voranzubringen», kommentiert Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Google-Marketingtools wie AdWords haben nach Angaben der befragten Unternehmen wichtige Erfolgsparameter ihrer Onlinestrategie verbessert. Kundenkontakte und Umsatz nahmen nach dem Einsatz der Tools im Schnitt um ein Viertel zu. Dabei konnte die grosse Mehrheit der Unternehmen auch ihre Geschäfte ausdehnen. So haben fast drei Viertel der Betriebe auf Basis der Google-Plattformen zum Bewerben ihrer Produkte und Dienstleistungen neue Kunden gewonnen, über ein Viertel sogar gänzlich neue Märkte erschlossen.
Im Zuge der Studie sei es erstmals gelungen, den Umsatzeffekt von Werbung über Google empirisch zu belegen, heisst es in der Mitteilung von Mittwoch. Mit jedem investierten Werbeeuro steigt der Umsatz bei den befragten Unternehmen um durchschnittlich zwölf Euro. Davon entfallen acht Euro auf den Onlinehandel, weitere vier Euro Umsatz werden zudem über klassische Vertriebskanäle erzielt. Neben höheren Umsätzen profitieren deutsche Unternehmen auch, indem durch die Nutzung bestimmter Produkte die Kosten reduziert werden. So sparen Unternehmen durch die schnelle Recherche mit Google pro Mitarbeiter und Tag durchschnittlich 6.84 Euro ein.