Content:

Montag
24.09.2007

Nach Jahren der Diskussion und Planung steht das Internetlexikon Wikipedia «vor einem grossen Schritt zur Stärkung von Qualität und Verlässlichkeit seiner Inhalte». Dies schreibt Wikimedia Deutschland e.V. in einer Mitteilung vom Montag. Künftig sollen demnach in der Standardansicht nur Inhalte dargestellt werden, die als frei von Verunstaltungen gekennzeichnet wurden. Dennoch bleiben auch noch nicht gekennzeichnete Artikelversionen mit einem Klick erreichbar. Die Artikel sind auch weiterhin für jedermann bearbeitbar.

Wikipedia zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Leser mit nur einem Klick zum Autor werden kann, um direkt an der Gestaltung der freien Online-Enzyklopädie mitzuwirken. Nur so war das rasante Wachstum und der Erfolg des Projekts möglich. Diese absolute Offenheit bringt jedoch mit sich, dass jedermann mutwillig unsinnige oder tendenziöse Änderungen an einem Artikel vornehmen kann, die direkt sichtbar werden. In der Regel macht die Wikipedia-Gemeinschaft solche Änderungen innerhalb kürzester Zeit wieder rückgängig, da auch alle vorherigen Versionen eines Artikels gespeichert sind. Jedoch können bei der Masse der täglichen Artikelbearbeitungen immer einzelne destruktive Veränderungen übersehen werden.

Darum hat jetzt die deutschsprachige Wikipedia ein Konzept für «vertrauenswürdigere» Inhalte entwickelt, das auch die Offenheit von Wikipedia wahrt. Kern dieses Ansatzes ist es, dass weiterhin jeder am Projekt mitarbeiten kann, aber erfahrene Mitarbeiter gezielt Versionen von Artikeln markieren, die dann den Lesern bevorzugt angezeigt werden. Hierbei gibt es zwei Arten von Markierungen: Eine Markierung als «gesichtete Version» soll anzeigen, dass eine Artikelversion frei von Schmierereien ist. Jeder Benutzer, der eine bestimmte Zeit in der Wikipedia angemeldet ist sowie eine gewisse Zahl an Bearbeitungen vorgenommen hat, erhält automatisch das Recht, Artikelversionen entsprechend zu markieren. Als «geprüfte Version» werden Artikelversionen bezeichnet, die nach Meinung der Prüfer keine falschen Aussagen und keine verfälschenden Lücken enthalten.