Im Rechtsstreit zwischen der Deutschen Telekom und Aktionären in den USA um unvollständige Börsenprospekte haben die Anteilseigner den Status von Sammelklägern erhalten. Ein Bundesgericht im Staat New York entschied in der Nacht auf Donnerstag, dass eine im vergangenen Jahr im Namen von mehreren tausend Klägern eingereichte Klage in einem einzigen Verfahren fortgeführt werden kann. Damit hat das Verfahren den Status einer so genannten Sammelklage. Diese Verfahrensart ist in Deutschland unbekannt. Bei einer Sammelklage werden gleichartige Fälle zu einer Klage zusammengefasst und entschieden, während in Deutschland jeder Kläger seine Forderungen in getrennten Verfahren durchsetzen muss.
Mehrere tausende Aktionäre der Telekom haben das Unternehmen vor allem deswegen verklagt, weil der Aktienkurs seit dem Frühjahr 2000 bis zum Zeitpunkt der Klageerhebung um rund 90 Prozent eingebrochen war. Als Grund für den Einbruch sehen die Anteilseigner die Übernahme des US-Mobilfunkers VoiceStream Mitte 2001 und Wertberichtigungen beim Immobilienvermögen der Telekom. Der Konzern habe dem Finanzmarkt diese bevorstehenden kursmindernden Ereignisse bei der Emission von eigenen Aktien im Jahr 2000 verschwiegen, argumentieren die Kläger. Mehr dazu: Deutsche Telekom: Offener Krieg der Aufsichtsräte und
Donnerstag
31.10.2002
Weitere Artikel vom Mittwoch 01.10.2025
Mittwoch
01.10.2025
Thjnk setzt Ortsschilder für Migros in Szene
Mit einer neuen Kampagne will die Migros ihre Verankerung in den vier Landesteilen hervorheben. Entwickelt von thjnk Zürich, werden Ortsschilder mit passenden Produkten aus dem Migros-Sortiment kombiniert.
«Au», «Bellikon» oder «Paradiso»: Entstanden sind fast 40 Out-of-Home-Sujets in Deutsch ... weiter lesen
Mittwoch
01.10.2025
ETH ehrt Schweizer KI- und Data-Pionierinnen
Zum Auftakt des Zurich AI Festivals haben das ETH AI Center und die Standortorganisation Greater Zurich Area den Report «Top 100 Women in AI + Data in Switzerland» präsentiert.
Mit der Liste sollen Forscherinnen, Unternehmensgründerinnen und Teamleiterinnen ins Rampenlicht ... weiter lesen
Mittwoch
01.10.2025
Digital-Kampagne von ads&figures sensibilisiert für psychische Gesundheit
Die Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP) hat im September eine breit angelegte Kampagne zur Förderung der psychischen Gesundheit gefahren. Ausgedacht wurde sie von der Digitalagentur ads&figures.
Innerhalb von drei Wochen erreichte die Kampagne über 42 Millionen Impressionen im Display-Bereich ... weiter lesen
Dienstag
30.09.2025
Produktionsfirma Swiss MediaMinds gestartet
Rahel Boller und Christian Seewald haben die audiovisuelle Produktionsfirma Swiss MediaMinds gegründet.
«Wir brechen Komplexes herunter, finden die passenden Menschen und Geschichten dazu und liefern das Ganze massgeschneidert und pfannenfertig ab», erklären die beiden Journalisten, die ... weiter lesen