Content:

Sonntag
20.03.2005

Best of all des Jahres 2004 ist «Krupp oder Die Erfindung des bürgerlichen Zeitalters» - der satirisch zugespitzte Rückblick auf drei Generationen einer einflussreichen Familiendynastie, der im gleichen Zug deutsche Geschichte lebendig werden lässt. Preisträger ist der jüngst verstorbene Autor Peter Märthesheimer, der sich unter anderem auch als Autor vieler bedeutender Fassbinder-Filme einen Namen gemacht hat. Stifter des Preises sind der Westdeutsche Rundfunk und die WDR Mediagroup. Der Deutsche Hörbuch-Preis wurde 2002 erstmals ausgelobt. Mit ihm werden einmal jährlich jeweils die besten Produktionen des Vorjahres in 6 Kategorien prämiert.

In der Kategorie Best of all wird zugleich die Produktion «Der Mann ohne Eigenschaften, Remix» ausgezeichnet, eine bimediale Edition des grossen, unvollendet gebliebenen Klassikers der Moderne, an dem Robert Musil rund 20 Jahre seines Lebens arbeitete. Die Edition, die neben dem Buch 20 CDs umfasst, wird von der Jury «als erstes Beispiel dafür» gesehen, «wie dem intellektuellen Niveau und der Struktur eines komplexen Textes (...) geantwortet werden muss».

Für die Beste Information wird die «Chronik des Jahrhunderts 1900-2000» prämiert, die Originaltöne aus 100 Jahren Geschichte umfasst. Der Preis geht an die Autorin Dorothee Meyer-Kahrweg. Der Preis für die Beste Interpretation wird der Schauspielerin Marion Breckwoldt verliehen. Sie spricht die «Jackie» im Monologstück von Elfriede Jelinek, das als Hörspielproduktion unter der Regie von Karl Bruckmaier bereits vergangenes Jahr mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet wurde. Den Preis für die Beste Unterhaltung erhält der Autor und Regisseur Hermann Naber für seine gesammelten Raymond-Chandler-Adaptionen unter dem Titel «Gefahr ist ihr Geschäft», die Produktionen aus mehreren Jahrzehnten umfasst und darunter so berühmte Storys wie «Die Tote am See» und «Mord im Regen» versammelt.