Content:

Mittwoch
21.03.2007

Zu Beginn der Leipziger Buchmesse 2007 gibt sich die Branche zuversichtlich. «Der Buchmarkt in Deutschland konsolidiert sich auf mittlerem Niveau», sagte der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Gottfried Honnefelder. «Nach ersten Schätzungen verbuchte die Branche 2006 zum dritten Mal in Folge ein leichtes Plus», gab Honnefelder bekannt, der von einem gut einprozentigen Umsatzzuwachs ausgeht. Laut Börsenverein liegt die Belletristik mit plus 4,1 Prozent und einem Marktanteil von 32,3 Prozent weiter im Trend. Dabei seien Romane die Renner. Mit einem Zuwachs von 17,4 Prozent bleibt auch das Hörbuch auf Erfolgskurs. Der Umsatzanteil der Audiobooks am gesamten Buchmarkt wuchs von 3,6 auf 4,2 Prozent. Auch hier sei Belletristik gefragt, gesprochene Kinder- und Jugendliteratur werde ebenfalls beliebter.

Auf der anderen Seite gab es - mangels Bestsellern - 9 Prozent Verlust bei Kinder- und Jugendbüchern. Angesichts des anhaltenden Konzentrationsprozesses stehen viele Buchhändler weiter unter wirtschaftlichem Druck. «Jedes fünfte Buch in Deutschland wird in der Filiale einer grossen Kette gekauft», sagte Honnefelder. Keine Gefahr hingegen sei die digitale Welt. «In diesen Jahren, in denen wir in die Informationsgesellschaft gehen, blüht das Buch mehr denn je», sagte er. «Mein Eindruck ist, man liest mehr.» Die Digitalisierung von Texten sei vielmehr eine Chance. «Die Volltextsuche online wird immer wichtiger.» - Siehe auch: 2200 Aussteller aus 36 Ländern an der Leipziger Buchmesse