Content:

Sonntag
16.10.2005

Die Bruttowerbeinvestitionen in den klassischen Medien in den ersten neun Monaten sind in Deutschland um knapp 600 Mio. Euro auf 13,3 Mrd. Euro gewachsen. Dies entspricht einer Wachstumsrate von 4,7% gegenüber dem Vorjahr, wie die Nielsen Media Research GmbH bekannt gab. «Das bereits nachhaltige Bruttowachstum des Werbemarktes in den ersten beiden Quartalen 2005 hat sich im dritten Quartal noch einmal verstärkt. Vom zweiten zum dritten Quartal hat sich die Wachstumsrate von 3,1% auf 6,8% mehr als verdoppelt. Damit tritt der Verlauf ein, den wir Anfang des Jahres prognostiziert hatten», erklärte Ludger Wibbelt, Geschäftsführer der Nielsen Media Research GmbH, zur Entwicklung des Werbemarktes.

Von der Steigerung der Bruttowerbeausgaben von 600 Mio. Euro entfällt mit einem Plus von 247 Mio. Euro der grösste Anteil auf die Medien selbst und hier insbesondere auf die Print-Medien sowie Sonstige Medien / Verlage, die sich neben ihrem Anzeigenvertrieb vor allem auf neue Einnahmequellen und Zusatzgeschäfte konzentrieren und diese durch Werbeschaltungen promoten. Weiteres Wachstum in Höhe von 77 Mio. Euro konnte ebenfalls für den Bereich der Telefon- und Faxdienste festgestellt werden. «Singende Teddybären und Küken werden nach wie vor stark beworben. Spannend ist die weitere Trendentwicklung dieses Geschäftes, wenn klingeltonfreie Zeiten bei Musiksendern eingeführt werden», erläuterte Ludger Wibbelt.

Die Bruttowerbeinvestitionen der ersten drei Quartale verteilten sich auf die einzelnen Mediengattungen dabei folgendermassen: Die Fernsehwirtschaft verbuchte 5,5 Mrd. Euro. Diese entsprechen einem Wachstum von 3,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Werbeeinnahmen der Tageszeitungen wuchsen erneut um 9,1% auf 3,5 Mrd. Euro, wobei Rubrikenanzeigen in der Nielsen Media Research Statistik nicht einbezogen werden. Publikumszeitschriften verzeichneten bei einem Werbeumsatz von 2,7 Mrd. Euro einen Rückgang von 2,5% gegenüber den ersten drei Quartalen 2004. Das Medium Radio konnte Werbeaufwendungen in Höhe von rund 834 Mio. Euro erwirtschaften und somit eine Steigerung von 19,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal erzielen. Die Werbeeinnahmen von Plakaten steigerten sich um 11,4% auf knapp 464 Mio. Euro. Fachzeitschriften konnten einen Anstieg von 1,9% auf ca. 318 Mio. Euro verzeichnen. Siehe auch: Nielsen Media Research: Abgeschwächtes Werbewachstum im ersten Halbjahr 2005