79,3 % der Deutschen hören täglich Radio und zwar 244 Minuten lang. Damit bleibt Radio das meistgenutzte Medium in Deutschland, was die am Dienstag in Frankfurt/Main veröffentlichte «Media-Analyse 2005 Radio II» bestätigt. «Die aktuellen Hörerdaten attestieren dem klassischen Radio seine unverändert hohen Nutzungswerte und den massenmedialen Charakter bei allen Bevölkerungsgruppen. Hörfunk präsentiert sich damit unverändert als attraktiver Werbepartner», betont Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Gattungsmarketingorganisation Radiozentrale. «Klar ist auch: Die immer wieder kehrende Feuilleton-Diskussion um Radiomüdigkeit oder Dudelfunk-Langeweile hat keine Grundlage in der täglichen Nutzungsrealität des Hörers.»
Radio hat seine stärkste Anhängerschaft unter den Berufstätigen, die täglich 281 Minuten ihren Lieblingssender eingeschaltet haben (86,2% Tagesreichweite, Mo-Fr/Verweildauer). Selbst die für die Medien schwer erschliessbare junge mobile Zielgruppe der 14- bis 29jährigen bleibt dem klassischen Radio in unveränderter Anzahl treu (- 0,64 %, Mo-So). Die 14- bis 19jährigen schrauben allerdings ihr Zeitinvest leicht zurück (- 5 Min.; Mo-So). «Besonders die Jungen ziehen Radio der Tagszeitung vor, weil sie hier aktuell ihre Bedürfnisse nach Trends-/Szenenews und angesagter Musik erfüllt finden. Ihrer starken Neugier nach innovativer Technik wird die Radiobranche mit neuen Angebotsformen wie Podcasting, Couponing oder Musicdownloads verstärkt entgegen kommen», erklärt Lutz Kuckuck. Siehe auch: Eine Radiozentrale fürs Gattungsmarketing
Dienstag
19.07.2005