Im ausklingenden Jahr 2004 sind die weltweiten Werbeumsätze in den klassischen Medien um 6,9% auf 370 Mrd. Dollar gestiegen. Das sagt eine am Montag veröffentlichten Prognose des US-Marktforschers Zenith Optimedia aus, die der Branchendienst Pressetext.austria verbreitete. Das Wachstum der globalen Werbeausgaben habe damit die Prognosen für 2004 übertroffen. Den grössten Anteil am globalen Werbemarkt hat Nordamerika mit 45,4% oder 167,9 Mrd. Dollar, gefolgt von Europa mit 25,5% oder 94,35 Mrd. Dollar. Die Prognostiker gehen davon aus, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre die Region Asien-Pazifik mit dem Wachstumsmotor China Europa vom 2. Platz verdrängen werde. In diesem Jahr hat die Region Asien-Pazifik mit 75,6 Mrd. Dollar einen Anteil von 20,4% am globalen Werbekuchen, so http://www.zenithoptimedia.com.
Fernsehen ist mit 136,7 Mrd. Dollar oder 37,6% der Gesamtausgaben nach wie vor das grösste Werbemedium weltweit und wird es trotz Zuschauerschwund aller Wahrscheinlichkeit nach auch bleiben. Das am schnellsten wachsende Werbemedium ist das Internet mit 3,6% der globalen Werbeausgaben oder 13,1 Mrd. Dollar weltweit. In den USA liegt der Anteil des Webs an den gesamten US-Werbeausgaben bei 5,4% (8,7 Mrd. Dollar). Werbung in Zeitungen kommt weltweit auf knapp 30%, in Magazinen auf 13,5% der Werbeausgaben. Aussenwerbung macht weltweit 5,2% oder 19 Mrd. Dollar aus und wird diesen Anteil zumindest bis 2007 halten. Das grösste Potenzial für Aussenwerbung sieht Zenith Optimedia in Europa, wo der Marktanteil schon jetzt bei 6,5% oder 6,2 Mrd. Dollar liegt. Hier könnten Werber laut Prognose langfristig stärker auf Aussenwerbung als Alternative zum Fernsehen setzen.
Montag
06.12.2004