Content:

Samstag
22.10.2011

Nach der aufwendigen Berichterstattung im Vorfeld der National- und Ständeratswahlen vom kommenden Sonntag richtet Schweizer Radio und Fernsehen auch am Wahlsonntag mit der grossen Kelle an. Unter dem Label «Entscheidung 11» berichtet das Schweizer Fernsehen 12 Stunden lang, unterbrochen lediglich durch die «Tagesschau», in der die Wahlen natürlich ebenfalls Hauptthema sein werden, und «Meteo». Schweizer Radio berichtet von 12 Uhr bis 20 Uhr ebenfalls live aus dem Wahlzentrum im Studio 1 am Leutschenbach.

«Am Wahltag werden die wichtigsten nationalen politischen Akteure der deutschsprachigen Schweiz anwesend sein», heisst es in einer Mitteilung von SRF vom Freitag. Im Wahlzentrum würden zudem laufend die neuesten SRG-Hochrechnungen erarbeitet und publiziert sowie die aktuellsten Resultate aufbereitet.

Durch die SF-Wahlsendung führt Moderator Urs Gredig. Für die Analyse ist Urs Leuthard besorgt. Gesprächsrunden und Diskussionen führt Sonja Hasler. Die Resultate werden von Catherine Mettler und Mario Grossniklaus präsentiert. Fliegender Reporter im Studio ist Urs Wiedmer. Bernard Thurnheer moderiert in der SF-Wahlsendung die Sport-Flashs, die im Verlauf des Nachmittags über das aktuelle Sportgeschehen informieren.

Weiter ist der Politikwissenschaftler Claude Longchamp vor Ort. Er analysiert die Hochrechnungen und Ergebnisse. Der Polit-Beobachter Iwan Rickenbacher blickt zurück auf die vergangene Legislatur und wird die Herausforderungen für die Schweiz in den nächsten vier Jahren skizzieren.

Eidgenössische Wahlen sind vor allem kantonale Wahlen: SF legt darum grossen Wert auf Präsenz in den Regionen. Aus 19 Kantonen werden Korrespondentinnen und Korrespondenten live zugeschaltet. Sie ordnen die Ergebnisse ein und führen Gespräche mit den lokalen Spitzenpolitikern.