In Hollywood werden an diesem Dienstag viele Wecker ungewöhnlich früh klingeln. Die Filmakademie in Beverly Hills wird traditionell morgens um 5.30 Uhr Ortszeit (14.30 Uhr MEZ) die Oscar-Nominierungen im US-Fernsehen bekannt geben. Oscar-Gewinner Adrien Brody und Academy-Präsident Frank Pierson wollen das Geheimnis um die Anwartschaften für die 77. Filmpreisvergabe lüften. Die Verleihung der begehrten Trophäen wird dann in der Nacht zum 28. Februar in Hollywood über die Bühne gehen. Nach Einschätzung von US-Filmkritikern könnten sich dabei die Golden-Globe-Gewinner «Aviator» und «Sideways» ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Mit einem «Herr-der-Ringe»-Abräumer, der in 2004 für 11 Trophäen nominiert wurde und auch alle gewann, ist diesmal nicht zu rechnen.
«Aviator»-Regisseur Martin Scorsese, der noch nie einen Regie-Oscar gewann, dürfte sich mit Altstar Clint Eastwood messen. Dieser bekam für sein Box-Drama «Million Dollar Baby» bereits den Golden Globe. Mit ihrem starken Auftritt im Ring ist der früheren Oscar-Gewinnerin Hilary Swank eine weitere Nominierung so gut wie sicher. Als Gegenspielerin könnte Annette Bening antreten, die von der Auslandspresse mit einem Golden Globe zur besten Komödiendarstellerin («Alle lieben Julia») gekürt wurde. Das spritzige, von Kritikern hochgelobte Melodram «Sideways» um zwei gegensätzliche Freunde auf Liebes- und Weintour in Kalifornien dürfte den teuren Hollywood-Produktionen einige Nominierungen streitig machen. Der Film erntete bereits zwei Golden Globes als beste Komödie und für das beste Drehbuch.
Dass der Kassen-Hit von 2004, Mel Gibsons umstrittener Jesus-Film «Die Passion Christi», als bester Film nominiert wird, halten Oscar-Insider für unwahrscheinlich. Auch dem in Cannes mit der Goldenen Palme gekrönten Dokumentarfilm «Fahrenheit 9/11» von Michael Moore geben sie keine Chance. 49 Länder hoffen auf eine Nominierung in der Kategorie bester nicht englischsprachiger Film. Deutschland wird dabei durch den Hitler-Film «Der Untergang» vertreten. Spanien ist mit dem Drama «Mar adentro» ein starker Konkurrent.
Montag
24.01.2005